Stefan Kreuzkamp, Chief Investment Officer der Deutschen Asset Management.
Der Renditekuchen sei in Summe kleiner geworden, sagt Stefan Kreuzkamp, CIO der Deutschen AM. Wer gleich hohe Erträge einfahren möchte, brauche deshalb ein grösseres Stück vom Kuchen.
08.06.2016, 13:52 Uhr
Redaktion: jog
"Unsere strategischen Kursziele sind über fast alle Assetklassen nah an den heutigen Ständen. Gleichzeitig bewegen sich die wesentlichen Volkswirtschaften weiterhin in dem für diesen langen, aber und dynamischen Aufschwung typischen Territorium nahe dem Potenzialwachstum", meint Stefan Kreuzkamp, Chief Investment Officer von Deutsche Asset Management im neuesten CIO View zur aktuellen Unsicherheit und Orientierungslosigkeit an der Anlagefront. In diesem Umfeld könne jede neue Konjunkturzahl als Wende nach oben oder unten gelesen werden. Zur Orientierungslosigkeit der Märkte trage der Umstand bei, dass die US-amerikanische Zentralbank erstmals seit langem wieder als Korrektiv zum Aufschwung wirken, also die Zinsen bei weiterer Erholung doch noch dieses Jahr erhöhen könnte.
Unter diesen Rahmenbedingungen gälte es, in erster Linie auf sektoraler und vor allem Einzeltitelebene sowie zeitlich opportunistisch zu agieren. Angesichts des fortgeschrittenen Zyklus und der Bewertung müsse die Rendite vom Alpha, also über die Einzelwertanalyse, herrühren. So würden Firmen mit enttäuschenden Quartalsberichten derzeit an der Börse auch gern mal im zweistelligen Prozentbereich abgestraft, während erfolgreiche Firmen teils auf Höchstständen notieren. Der Renditekuchen sei in Summe kleiner geworden. Wer gleich hohe Erträge einfahren möchte, brauche ein grösseres Stück vom Kuchen, müsse also besser als die anderen sein. Das trauen wir uns zu. Auch, indem wir nicht jedem Hype hinterherlaufen, betont Kreuzkamp selbstbewusst.
Des weiteren geht Kreuzkamp im CIO View auf folgende Punkte ein:
Der geringe Produktivitätsanstieg bremst die Wirtschaft
Die Erholung im Euroraum kommt langsam voran
Die US-Notenbank erhöht den Leitzins moderat
Der US-Dollar wird im Jahresverlauf gegenüber dem Euro wieder stärker
Hochzinsanleihen rücken stärker in den Fokus
Die Gewinnprognosen werden seit Jahresanfang nach unten revidiert
Aktien aus Industrieländern bieten moderates Kuspotenzial
Der Einstiegszeitpunkt für Schwellenländer rückt näher
Vermögensaufteilung des Modellportfolios für Kunden in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika: Anleihen: 48%, Aktien: 39%, Alternative Anlagen: 10%, Rohstoffe: 3%
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.