Nachhaltige Anleihen profitieren vom grünen Zeitgeist
Klimaschutz schlägt sich im Anlegerverhalten zunehmend nieder. (Bild: zvg)
Der Klimaschutz mit seinen zahlreichen Facetten steht gesellschaftlich und politisch weit oben auf der Agenda. Das gilt auch für die Finanzmärkte. "Allein die Entwicklung bei Green Bonds ist ein deutliches Signal", betont Samuel Manser, Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit.
26.08.2021, 12:36 Uhr
Redaktion: hf
"Bereits zur Jahresmitte 2021 waren die nachhaltigen Neuemissionen mit rund 300 Mrd. USD so umfangreich wie im Gesamtjahr 2020. Zudem sind die Neuemissionen noch stärker überzeichnet als in der Vergangenheit. Es kommen zunehmend Sustainable und Social Bonds sowie Sustainability-linked Notes auf den Markt," erklärt Samuel Manser, Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit.
"Das nachhaltige Anleihenuniversum profitiert enorm vom grünen Zeitgeist und dürfte dauerhaft hohe Wachstumsraten verzeichnen,", fährt er fort. Für die Diversifikation eines nachhaltigen Anleihenportfolios sei diese Entwicklungen sehr erfreulich.
Green Washing vermeiden
Manser weist aber auch darauf hin: "Zur Auswahl der Anleihen und Emittenten gehört die Identifikation des Green Washings. Auch wenn ein Green Bond ein nachhaltiges Projekt finanziert, muss der Emittent nicht automatisch unseren nachhaltigen Ansprüchen genügen".
Hier gelte es, sehr achtsam zu sein und genau zu prüfen. "Insbesondere bei Transition-Situationen, wie wir sie derzeit bei Automobilherstellern oder Versorgern beobachten, muss der nachhaltige Weg glaubwürdig dargelegt werden, damit wir ein Investment in Erwägung ziehen. Neben dem eigenen Research ist es ratsam, im Zweifel eine Zweitmeinung einzuholen, um die nachhaltigen Maßstäbe einzuhalten."
Fehlende Standards
Unverändert gibt es beim Thema Nachhaltigkeit die Schwierigkeit, über keinen einheitlichen oder klar messbaren Standard zu verfügen. Die eigene Definition umzusetzen, hat daher höchste Priorität. "Bei allen unseren Sustainable-Fonds legen wir im Marktvergleich sehr strenge Nachhaltigkeitskriterien an, die über Ausschlusskriterien bis zur Impact-Analyse reichen."
Diese orientiert sich an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinigten Nationen. "Bei unserem Sustainable-Anleihenfonds investieren wir hauptsächlich im Segment Investment Grade, können aber auch Hochzinsanleihen der Rating Kategorie BB bis maximal 25% des Fondsvermögens beimischen. Aktuell sind es 14%, und der Anteil Green Bonds beläuft sich auf 15%", sagt Manser.
Nachrangige Finanztitel, Fallen Angels und Rising Stars im Visier
Interessant findet Manser fürs Portfolio des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit derzeit nachrangige Finanztitel: "Entsprechend ist der Sektor Banken und Versicherungen mit rund 40% relativ stark im Portfolio vertreten", führt er aus, und fährt fort: "Dort, wo wir ein nachhaltiges Profil identifizieren, nehmen wir Fallen Angels und Rising Stars genau unter die Lupe, um Anlagechancen zu ergreifen."
Im Portfolio hat der Fonds Westeuropa gegenüber Nordamerika übergewichtet, "unter anderem weil, europäische Emittenten deutlich mehr Green Bonds emittieren als Emittenten aus USA/Kanada", erklärt Manser. "Mit über 200 Positionen sind wir in diesem Fonds, der seit August einen dreijährigen sehr erfolgreichen Track Record aufweist, breit diversifiziert. Das Volumen beträgt aktuell rund 185 Mio. Euro, und wir sehen kontinuierliche Inflows" – für Fondsmanager Manser ein weiterer Beleg, dass sich Klimaschutz im Anlegerverhalten auswirkt.
Nach einem von Inflation, drohender Rezession und dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg geprägten ersten Halbjahr konnten sich die Märkte im Juli etwas erholen. Der US-Aktienmarkt bietet laut Stefan Breintner von...
Hohe Inflation treibt Staatsfonds in ausserbörsliche Anlagen
09.08.2022, 05:00 Uhr
Das Inflationsumfeld führt zu einem Umdenken in der Vermögensaufteilung. Laut Invesco reduzieren Anleger ihre Anleihenallokation zugunsten von Private-Market-Anlagen. Zudem bremst der Ukraine-Krieg das Interesse an...
Der Aufstieg und Fall des Bitcoin ist ein Nebenschauplatz der potenziellen Veränderungen, die der Investmentbranche bevorstehen. Peter Harrison von Schroders ist der Meinung, dass die Blockchain den Impuls für...
Während in den USA und Grossbritannien solide Zahlen und Rekordinflation die Zentralbanken zu Bremsmanövern zwingen, dürften laut Swiss Life AM in der Eurozone die Massnahmen gegen die Gaskrise und anhaltende...
Dem Bärenmarkt trotzen – Fünf Lektionen aus früheren Baissen
07.08.2022, 06:00 Uhr
Wer im Bärenmarkt auf eine selektive Titelauswahl setzt, kann die Basis für künftige Rendite legen. Davon sind die Expertinnen und Experten von Capital Group überzeugt und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Warum...
Es ist noch nicht lange her, da setzte in den USA und Europa eine extreme Hitzewelle ein. Gleichzeitig legte das US Bureau of Labor Statistics einen Inflationsbericht vor, der den Wetterbericht noch in den Schatten...
"Staatsfonds aus SNB-Mitteln – eine Reform zum Vergessen"
02.08.2022, 17:33 Uhr
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch...
Platz an der Sonne für Gold- und Silberminenaktien
31.07.2022, 06:00 Uhr
Im Zuge der Zinserhöhungen der Fed und der weiterhin hartnäckigen Inflation wurden Gold und Silber in den letzten zwei Monaten abgestraft. Minenaktien notieren 50% unter ihren Höchstständen. Ned Naylor-Leyland von...