Richard Hoey, Chefökonom bei BNY Mellon, erwartet in seinem aktuellen Marktausblick eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums sowohl in den USA als auch global gegen Ende des Jahres 2013 und Anfang 2014.
04.07.2013, 13:24 Uhr
"Im Hinblick auf die erwartete Beschleunigung des Wirtschaftswachstums in den USA ist die Ankündigung des US-Fed, das Quantitative Easing Programm zu drosseln, vernünftig und der zyklischen Entwicklung der Wirtschaft angemessen", erklärt Hoey. "Nach unseren Erwartungen ist das wahrscheinlichste Szenario für die nächsten drei Jahre ein durchschnittliches reales BIP-Wachstum von mindestens 3%".
Die Drosselung geldpolitischer Massnahmen im Hinblick auf eine stärker wachsende Wirtschaft wird aber auch die Zinsen wieder ansteigen lassen, ist Hoey überzeugt: "Wir glauben, dass eine mehrere Jahre anhaltende Aufwärtsbewegung bei den Zinsen wahrscheinlich ist. Wenn wir mit unseren Erwartungen eines realen BIP-Wachstums von 3% und mehr in den nächsten drei Jahren richtig liegen, dürfte sich die Rendite von Treasury Bonds mit 10-jähriger Laufzeit bei rund 5% normalisieren".
Dabei dürfte der Haupttreiber für die steigende Zinsentwicklung der stufenweise Rückzug des Fed aus dem Quantitative Easing Programm sein, weniger die Inflation. "Sollte die Inflation jedoch über das Zielband des Fed steigen und damit restriktive geldpolitische Massnahmen hervorrufen, könnte dies das Wirtschaftswachstum deutlich verlangsamen", so Hoey.
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...
Der siebtgrösste Vermögensverwalter der Welt verfolgt seit Langem einen Multi-Boutiquen-Ansatz. Nicht alle Portfoliomanager sollen dieselben Marktmeinungen teilen, sondern ihre Stärken im jeweiligen Spezialgebiet...
Tourismus setzt Erholung fort – langfristiges Wachstum erwartet
10.05.2022, 10:14 Uhr
Die Reise- und Tourismusbranche boomt wieder – vor allem auch innerhalb der Schwellenländer und Frontier Markets. John Johnstone von Redwheel erläutert, wie Investoren vom wiederbelebten Tourismus in fernen...