Kleine und mittlere Unternehmen würden von den chinesischen Reformen profitieren, erklärt Freddy Wong von Fidelity International. Chancen sehe er bei Obligationen im Infrastruktursektor, wobei flexible Anpassungen der Duration notwendig seien.
30.01.2019, 09:42 Uhr
Redaktion: ase
"Für Chinas Märkte war 2018 ein schwieriges Jahr, in dem sich der Handelsstreit mit den USA zuspitzte und die Wirtschaft abschwächte", erklärt Freddy Wong, Obligationenmanager bei Fidelity International. Stärkere Schwankungen an den Märkten waren die Folge. 2019 dürfte für China dagegen das Jahr der Transformation und Stabilität zugleich sein, ist er sich sicher.
Stabilität aufrechterhalten
Das oberste Ziel der Politik wird laut Wong in diesem Jahr sein, die Stabilität aufrechtzuerhalten. Insgesamt sei deshalb mit anhaltend hoher Liquidität zu rechnen. "In einem stabilen Umfeld bedeutet Transformation, dass die Regierung weitere Strukturanpassungen vornimmt, die Finanzierungsprobleme privater Unternehmen in den Griff bekommt, die Beschäftigungslage stabilisiert und die Konsumlust durch gezielte Reformen anfacht", erläutert Wong.
Verbesserung des Geschäftsumfelds
Die Regierung in Peking wolle den Bau kommunaler und anderer Infrastrukturprojekte vorantreiben. Dazu würden Transportwege zwischen Städten, Logistikeinrichtungen, 5G, künstliche Intelligenz und das industrielle Internet gehören. Zugleich würde Chinas Führung bei Steuersenkungen stärker auf das Gaspedal treten und etwa die Mehrwert- und die Einkommensteuer senken. Das kann gemäss Wong Mittel in Höhe von 900 bis 1'500 Milliarden Renminbi freisetzen, womit die Belastung für kleine und mittlere Unternehmen sinkt und sich das Geschäftsumfeld verbessert.
Reaktionsfähigkeit gefordert
Wichtig bei Anlagen an Chinas Obligationenmärkten sei aktuell die Fähigkeit, schnell auf kurzfristige Markttrends reagieren und die Duration flexibel anpassen zu können. Wong schätzt die Aussichten für Obligationen mit niedrigem Rating, hoher Verzinsung und kurzer Duration als günstig ein. Ihnen würden die gelockerte Liquidität und bessere Finanzierungsbedingungen für Privatunternehmen entgegenkommen. Neben dem neuen Infrastruktursektor wird er auch Anlagechancen in Branchen sondieren, die von Massnahmen zur Ankurbelung der Binnennachfrage profitieren. "Genau beobachten werden wir ausserdem Wandelobligationen, die wegen der Korrektur am Aktienmarkt im letzten Jahr nun sehr günstig zu haben sind", sagt Wong.
Anfang Januar 2021 erreichte der Lieblingsindikator von Star-Investor Warren Buffett, der die Marktkapitalisierung des US-Aktienmarktes der US-Wirtschaftsleistung gegenüberstellt, den höchsten Stand seit 13 Jahren....
Neue Impfstoffe und anhaltende fiskal- und geldpolitische Anreize werden 2021 zu einem deutlichen Wirtschafts- und Ertragswachstum führen, erwarten die Investmentexperten von T. Rowe Price. Der Weg dorthin könnte...
Aktive Einflussnahme zugunsten des Klimas und der Arbeitnehmer
25.01.2021, 11:07 Uhr
Die Abkehr von der Finanzierung emissionsintensiver Unternehmen und der Schutz von Arbeitnehmerrechten in der Post-Covid-19-Ära sind Robecos zentrale Themen für eine aktive Einflussnahme im Jahr 2021.
Anders als in anderen Teilen der Welt erholt sich Chinas Wirtschaft angetrieben von einem starken inländischen Konsum sehr schnell. Das führt laut Kai-Kong Chay und Paula Chan von Manulife Investment Management zu...
Der Rückgang der Mobilität hat sich wieder verstärkt. Das sind eigentlich schlechte Nachrichten für Verkehrsinfrastruktur-Anlagen, doch bisher zeigte sich der Sektor recht widerstandsfähig, meinen die Experten...
Morgendämmerung für neuen Zyklus notleidender Kredite in Europa
22.01.2021, 14:18 Uhr
Die Auswirkungen der Covid-19-Krise werden bei Banken wahrscheinlich zu einem Anstieg der faulen Kredite führen. Sie können zu einer Qual werden, wenn sie nicht effektiv angegangen werden. Nicolas Roth von Reyl geht...
Warum sich Schweizer Aktien 2021 für Anleger bewähren
22.01.2021, 11:23 Uhr
Stefan Frischknecht von Schroders zieht einen Vergleich von Schweizer Aktien mit europäischen Aktien. Für 2021 sieht er bei einer breiten Schweizer Aktienallokation oder einem spezifischen Schweizer Small- und...
Zurück zur Renditenormalität – langsam, aber sicher
21.01.2021, 15:33 Uhr
Brad Tank von Neuberger Berman erläutert, warum der jüngste Zinsanstieg einer regulären Anpassung der Anleihenkurse an verbesserte Wachstums- und Inflationserwartungen entspricht, dies aber noch immer kein Grund...
Impfprogramm als Schlüssel für das Jahr der Erholung
21.01.2021, 15:00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem UBS Outlook 2021 die Corona-Krise überwinden und zu einem robusten Wachstum von 3,6% zurückfinden. Wie stark die Erholung ausfällt, hängt davon ab, wie rasch die breite...