Reiko Mito, Fondsmanagerin bei GAM Japan Equity Fonds
Reiko Mito, Fondsmanagerin bei GAM Japan Equity Fonds, und Ernst Glanzmann, Fondsmanager bei GAM Star Japan Equity Fonds, erläutern die wichtigsten BIP-Treiber Japans, die Entwicklung des Yens und die kommende Berichtssaison in Japan.
11.07.2017, 10:32 Uhr
Redaktion: jho
Für japanische Aktien verlief die erste Jahreshälfte recht ermutigend, da sie durch das beständigere Wirtschaftswachstum unterstützt wurden. Glaubt man den Konsensprognosen, wird letzteres 2017 um 1,5 Prozent und 2018 um 1,0 Prozent steigen. Anleger sollten dabei ein besonderes Auge auf Investitionen haben, finden Reiko Mito und Ernst Glanzmann: "Während das Wachstum im laufenden Jahr grösstenteils von Exporten getragen wird, dürften sich 2018 Investitionen und Konsum zu den wichtigsten BIP-Treibern entwickeln. Das Wachstum der Investitionen bewegt sich derzeit im Bereich von fünf Prozent und beträgt damit in etwa das Doppelte des fünfjährigen Durchschnitts."
Die japanische Währung dagegen dürfte sich etwas abschwächen. "In diesem Jahr notiert der Yen konstant bei rund 112 gegenüber dem US-Dollar. Da die US-Notenbank scheinbar bereit ist, sowohl die Zinssätze anzuheben als auch die Bilanz zu reduzieren und damit einen etwas anderen geldpolitischen Kurs gegenüber dem der Bank of Japan einschlägt erwarten wir, dass sich der Yen von seinem aktuellen Niveau eher abschwächen dürfte", sagt Mito. Dies könnte der japanischen Wirtschaft insgesamt zugutekommen. Da Wechselkurse aber aus verschiedenen Gründen schwanken können, sei es aufgrund wirtschaftlicher, politischer oder geopolitischer Faktoren, bleiben die Experten in diesem Punkt vorerst verhalten. "Wir behalten die potenziellen Auswirkungen der Yen-Aufwertung auf bestimmte japanische Aktien zwar im Auge, konzentrieren uns aber lieber auf Unternehmen, die ihre Wettbewerbsposition ungeachtet von Währungsbewegungen und Aktienkorrelationen verbessern können", fährt Mito fort.
Geringes Marktvolumen aufgrund willkürlicher Schwankungen Aus der Bottom-up-Perspektive war das Umfeld für die Aktienauswahl in den letzten Wochen etwas ungünstig. Die Faktoren, die den Markt antrieben, schwankten offenbar willkürlich. "Wir konnten beobachten, dass Substanzwerte zwar zunächst in den Vordergrund rückten jedoch nur, um dann rasch von Momentum-Anlagen verdrängt zu werden. In Phasen mit relativ guter Performance waren Aktien mit hohem Beta wieder gefragt, dies allerdings auch nur vorübergehend. Infolgedessen waren die Handelsvolumen relativ gering. Viele Anleger hielten sich zurück, weil keine vernünftige Marktrichtung zu erkennen war", sagt Glanzmann.
Japans dynamische Unternehmenslandschaft Ein nicht zu unterschätzender, treibender Faktor für den Markt seien Unternehmensgewinne. "Wir sind zuversichtlich, dass die bevorstehende Berichtssaison für das erste Geschäftsjahresquartal die Rückkehr zu einem stärker von fundamentalen Faktoren bestimmten Marktumfeld auslöst. Die Unternehmenslandschaft in Japan ist trotz der relativ mässigen BIP-Zahlen überraschend dynamisch. Im Durchschnitt können japanische Unternehmen ihre Gewinne je Aktie über einen dreijährigen Zyklus im Schnitt um sieben bis acht Prozent pro Jahr steigern", so Glanzmann. Im Hinblick auf ihre eigenen Strategien fährt der Experte fort: "Bei der Auswahl unserer Aktien für die 'Japan Leaders'-Strategie ist eine Eigenkapitalrendite von zehn Prozent pro Jahr eine der striktesten Kritierien. Wir finden nach wie vor einige dynamisch geführte Unternehmen, die dieses Kriterium erfüllen."
Insgesamt halten die Experten die Bewertungen mit einem Forward-KGV von 13,5 für ausserordentlich attraktiv, insbesondere weil die Fundamentaldaten solide erscheinen. "Nachdem die japanischen Aktienindizes 2017 bisher hinter Europa und insgesamt gegenüber dem Schwellenländerkomplex zurückgeblieben sind, könnte dies ein attraktiver Einstiegspunkt sein. Die Berichtssaison für das erste Quartal könnte Bottom-up-Stockpickern auch eine interessante Chance bieten, Bewertungsanomalien in Bezug auf die Gewinne auszunutzen", schliesst Mito.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.
Warum sind Aktien – und vor allem der S&P 500 – dieses Jahr bislang so stabil? Sicherlich spielen die Fundamentaldaten eine Rolle. Vielleicht haben wir es aber auch mit einer optischen Täuschung zu tun, schreibt...