Irritierende Signale der US-Regierung sorgen für Unsicherheit
Ulrich Gerhard, Lead Manager des BNY Mellon Global Short-Dated High Yield Bond Fund bei Insight Investment.
Anlässlich des President's Day in den USA zieht Ulrich Gerhard, Lead Manager des BNY Mellon Global Short-Dated High Yield Bond Fund bei Insight Investment, eine erste Zwischenbilanz aus den bisherigen Amtshandlungen von Präsident Trump.
20.02.2017, 14:55 Uhr
Redaktion: jog
High-Yield-Anleihen allen voran der US-Dollar-Markt entwickelten sich nach dem Wahlsieg von Donald Trump sehr gut. Die Märkte beurteilten die Aussichten auf ein mögliches Konjunkturprogramm in den USA, eine Senkung der Unternehmensbesteuerung sowie ein vergleichsweise lockeres aufsichtsrechtliches Umfeld in einer Reihe von Branchen optimistisch. So entwickelten sich beispielsweise die Aktien von Bau- und Infrastrukturunternehmen gut, weil die Märkte unter der Trump-Administration mit einem für diese Industriezweige günstigeren Umfeld rechneten. Im Gegensatz dazu blieben Gesundheits- und Pharmafirmen deutlich hinter den Erwartungen zurück, weil man befürchtet, dass das Preisniveau in diesen Sparten genau unter die Lupe genommen werden könnte. Gleichzeitig machten die Aussichten für das US-Wirtschaftswachstum einen viel versprechenden Eindruck.
Allerdings herrscht nach wie vor grosse Unsicherheit, da im Hinblick auf die zukünftige politische Marschrichtung nach wie vor nur wenige Einzelheiten bekannt sind, zumal die neue Regierung bei einigen Themen zuletzt recht irritierende Signale ausgesandt hat. Darüber hinaus scheint das Ganze wesentlich länger zu dauern als ursprünglich erwartet. Das gilt auch für den erwarteten Anstieg der Inflation sowie das Entstehen neuer Geschäftsmöglichkeiten. Falls die Konjunktur zudem langsamer als erwartet wieder anziehen sollte, dürfte die US-Notenbank die Zinsen wahrscheinlich nicht massiv anheben. Nach Meinung von Ulrich Gerhard bringen diese Aspekte für die Märkte ein hohes Mass an Unsicherheit mit sich, die bei Anlagen mit hohem Beta wie etwa Hochzinsanleihen Wertschwankungen auslösen könnte.
Gerhard vertritt die Auffassung, dass ein eher kurzfristig ausgerichteter Investmentansatz bei Hochzinsanleihen von den positiven politischen Trends in den USA profitieren könnte. Gleichzeitig ist man mit einer solchen Strategie besser positioniert, um mögliche Wertschwankungen infolge der politischen Unsicherheit abzufedern und davon sogar zu profitieren. Ein solcher Investmentansatz geht mit einem niedrigen Zinsrisiko und was die Bonität betrifft mit prognostizierbaren Cashflows einher, durch welche auch die Wahrscheinlichkeit einer Rückzahlung steigt.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...
«Wenn die Regierungen wieder mehr in die Wirtschaft eingreifen, werden Inflation, Standortwahl und Besteuerung für Investoren wichtiger», schreiben Niall O’Sullivan, Chief Investment Officer – Multi-Asset...
China überschreitet «rote Linie» in der Finanzpolitik
14.11.2023, 09:32 Uhr
Überraschend hat China zusätzliche Staatsanleihen im Wert von umgerechnet 140 Milliarden Dollar angekündigt, um den mit Schulden kämpfenden lokalen Regierungen zu helfen. «Doch sind grössere strukturelle...
Finanzwerte – Wie identifiziert man die Chancen dieses Sektors? David Covey, Global Head of Credit Research bei M&G Investments, gibt alles, um diese Frage in genau 60 Sekunden zu beantworten.