Die EZB beobachtet laut Präsidentin Christine Lagarde erstmals, dass Unternehmen Kredite aufnehmen, um Investitionen und Ausgaben anzukurbeln. (Bild: Shutterstock.com/Nitpicker)
Die EZB hat an ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause ihren "Forward Guidance"-Ansatz für ihre Leitzinsen aktualisiert. Patrick Barbe von Neuberger Berman meint, dass die Stabilität der EZB-Politik für einen längeren Zeitraum zu einer Outperformance von kurz- bis mittelfristigen Anleihen führen sollte.
26.07.2021, 14:01 Uhr
Redaktion: rem
Basierend auf ihrem Anfang des Monats verkündeten neuen Inflationsziel, hat die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag ihren "Forward Guidance"-Ansatz für ihre Leitzinsen aktualisiert: Unverändertes Niveau, bis sie sieht, dass die Inflation deutlich vor dem Ende ihres Projektionshorizonts und dauerhaft für den Rest des Projektionshorizonts 2% erreicht (investrends.ch berichtete). "Da der Wortlaut zuvor eine Konvergenz in Richtung 2% war, sollte der Markt auf eine längere Periode der Zinsstabilität schliessen: Diese Erweiterung der Forward Guidance drückt die 3M-Euribor-Futures sofort nach oben und impliziert eine erste Zinserhöhung nach 2023. Die EZB lieferte erneut eine Botschaft der Lockerung als Antwort auf die wachsenden Unsicherheiten bezüglich der Delta-Covid-19-Belastung", kommentiert Patrick Barbe, Head of European Investment Grade Fixed Income bei dem unabhängigen US-amerikanischen Vermögensverwalter Neuberger Berman.
Outperformance von kurz- bis mittelfristigen Anleihen
Die Stabilität der EZB-Politik für einen längeren Zeitraum sollte zu einer Outperformance von kurz- bis mittelfristigen Anleihen führen. Präsidentin Christine Lagarde sagte, die EZB beobachte endlich erstmals, dass Unternehmen Kredite aufnehmen, um Investitionen und Ausgaben anzukurbeln. "Darüber hinaus wird das Pandemie-Notfallankaufprogramm(PEPP) der EZB die besten Finanzierungsbedingungen für Emittenten bieten, was sich positiv auf die Kreditqualität auswirkt, insbesondere in den zyklischen Sektoren“, sagt Barbe.
Dem Fixed-Income-Experten fällt auf, dass Präsidentin Lagarde erläutert hat, die EZB werde keine Inflation von mehr als 2% anstreben, der EZB-Rat sei aber – wie die Strategieüberprüfung und die Erklärung von Donnerstag zeige – bereit, eine vorübergehende Periode zu akzeptieren, in der die Inflation moderat über dem Zielwert liege.
Mit den neuen Leitlinien soll eine verfrühte Straffung vermieden werden, der EZB-Rat werde sich aber dahingehend auf sein Urteilsvermögen berufen, sagt Barbe und fügt hinzu: "Wir schlussfolgern, dass die vierteljährlichen EZB-Prognosen zum Haupttreiber der Negativzinspolitik werden. Dies wirft einige Unsicherheiten auf, da wir erwarten, dass die Inflationsrate im zweiten Halbjahr über das 2-%-Ziel der EZB hinausschiesst. Dies verstärkt die Attraktivität von inflationsgebundenen Anleihen und sollte zu einer vorsichtigen Haltung bei langfristigen Anleihen führen."
Nach einem von Inflation, drohender Rezession und dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg geprägten ersten Halbjahr konnten sich die Märkte im Juli etwas erholen. Der US-Aktienmarkt bietet laut Stefan Breintner von...
Hohe Inflation treibt Staatsfonds in ausserbörsliche Anlagen
09.08.2022, 05:00 Uhr
Das Inflationsumfeld führt zu einem Umdenken in der Vermögensaufteilung. Laut Invesco reduzieren Anleger ihre Anleihenallokation zugunsten von Private-Market-Anlagen. Zudem bremst der Ukraine-Krieg das Interesse an...
Der Aufstieg und Fall des Bitcoin ist ein Nebenschauplatz der potenziellen Veränderungen, die der Investmentbranche bevorstehen. Peter Harrison von Schroders ist der Meinung, dass die Blockchain den Impuls für...
Während in den USA und Grossbritannien solide Zahlen und Rekordinflation die Zentralbanken zu Bremsmanövern zwingen, dürften laut Swiss Life AM in der Eurozone die Massnahmen gegen die Gaskrise und anhaltende...
Dem Bärenmarkt trotzen – Fünf Lektionen aus früheren Baissen
07.08.2022, 06:00 Uhr
Wer im Bärenmarkt auf eine selektive Titelauswahl setzt, kann die Basis für künftige Rendite legen. Davon sind die Expertinnen und Experten von Capital Group überzeugt und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Warum...
Es ist noch nicht lange her, da setzte in den USA und Europa eine extreme Hitzewelle ein. Gleichzeitig legte das US Bureau of Labor Statistics einen Inflationsbericht vor, der den Wetterbericht noch in den Schatten...
"Staatsfonds aus SNB-Mitteln – eine Reform zum Vergessen"
02.08.2022, 17:33 Uhr
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch...
Platz an der Sonne für Gold- und Silberminenaktien
31.07.2022, 06:00 Uhr
Im Zuge der Zinserhöhungen der Fed und der weiterhin hartnäckigen Inflation wurden Gold und Silber in den letzten zwei Monaten abgestraft. Minenaktien notieren 50% unter ihren Höchstständen. Ned Naylor-Leyland von...