Indien überholt China punkto Bevölkerung bald. (Bild Shutterstock/Sombat Muycheen)
Zumindest die Aktienmärkte haben die Katerstimmung nach dem betrüblichen 2022 rasch abgelegt und an den ersten Handelstagen im Januar Optimismus gezeigt. Ob dieser im weiteren Jahresverlauf anhält, wird sich zeigen, sagt Thomas Rühl, CIO und Leiter Research im aktuellen Marktkommentar der Schwyzer Kantonalbank. Besonders die Bedeutung von Indien dürfte zunehmen.
05.01.2023, 15:13 Uhr
Redaktion: sw
Die Aussichten für Anlegerinnen und Anleger haben sich klar verbessert: Die Inflation hat in den wichtigsten Ländern die Höchststände hinter sich. Die Weltwirtschaft wird aufgrund der Geldpolitik schwächer wachsen. Rezessionen in den USA und Europa scheinen unvermeidlich. «Deren Intensität dürfte aus unserer Sicht jedoch geringer ausfallen als angenommen. Ausserdem rechnen wir damit, dass die geopolitische Lage nicht weiter eskaliert und die Handelspartner in Ost und West keine weiteren Barrieren errichten», sagt Rühl.
Nach der Zinswende und den steilen Anstiegen der Renditen rechne er für 2023 mit einer Beruhigung. Die Zentralbanken werden weitere Zinserhöhungen beschliessen, allmählich jedoch auf eine ruhigere Gangart umschwenken. Der Handlungsdruck aufgrund der Inflation hat deutlich abgenommen und die vergangenen Zinserhöhungen zeigen Wirkung. Mit geringen Schwankungen der Zinsdifferenzen könnten auch die Devisenmärkte an Stabilität gewinnen. «Ausserdem rechnen wir für das neue Jahr nicht mit einer Wiederholung der Bewertungsverluste auf dem Anleihenmarkt. Wir halten insbesondere Unternehmensanleihen für attraktiv. Sie bieten höhere Renditen und damit einen gewissen Inflationsschutz.»
Im neuen Jahr lohnt sich ausserdem ein Blick auf die Schwellenländer: Das wirtschaftliche Zugpferd China lahmt. Nach Abschaffung der harten Lockdowns grassiert die Pandemie weitgehend unkontrolliert. Dazu kommen Turbulenzen am Immobilienmarkt, zurückhaltende Konsumenten, Handelsbarrieren und Reformschwäche. Dagegen dürfte die Bedeutung von Indien zunehmen. Das Land wird China bei der Bevölkerungszahl demnächst überholen. Ob Indien auch gleichermassen an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnt, ist jedoch ungewiss. Beim Bildungsstand, der Infrastruktur und der Erwerbsbeteiligung hinkt Indien anderen Schwellenländern hinterher. Global ausgerichtete Unternehmen werden sich jedoch noch stärker auf die Konsumenten auf dem Subkontinent ausrichten.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...