Nicolas Simar, Head Equity Value Boutique bei ING Investment Management, Den Haag.
Zum Jahreswechsel mehrten sich die Zeichen für eine Risikowende in Europa: Die Peripherie blieb erneut hinter Kerneuropa zurück, die zyklischen Sektoren büssten ihre Spitzenposition ein und Aktien aus der Eurozone konnten sich nicht mehr länger gegenüber US-Titeln behaupten. ING Investment Management International (ING IM) rechnet dennoch mit einem weiteren positiven Jahr für europäische Aktien und Substanzwerte.
14.01.2014, 11:02 Uhr
Redaktion: dab
Nicolas Simar, Leiter der Equity Value Boutique bei ING IM, erklärte dazu: In den vergangenen fünf Jahren wurden Wachstumsprämien auf Qualitätswerte gezahlt; zugleich stieg die Gewichtung konjunkturunabhängiger Titel innerhalb des Segments Wachstumswerte. Schlüsselt man die Sektoren nach Substanz- und Wachstumswerten auf, so wird deutlich, dass in diesem Zeitraum die Bereiche Lebensmittel und Getränke, Healthcare sowie Freizeit- & Haushaltsgüter dominiert haben. Dabei handelt es sich um konjunkturunabhängige Sektoren mit niedrigen, stabilen Wachstumsraten, die dadurch von einer wenn auch nur leichten Erholung in Europa negativ betroffen wären."
ING IM geht davon aus, dass sich in Europa mit steigenden Anleiherenditen die Umschichtung aus qualitativ hochwertigen Wachstumstiteln hin zu Substanzwerten fortsetzen wird, denn hochwertige Wachstumsunternehmen notieren auch nach fünf Jahren Re-Rating im Verhältnis zu Substanzwerten immer noch mit extrem hohen Bewertungsaufschlägen.
Gleichzeitig erwartet ING IM einen gewissen Druck auf die Gewinnprognosen. Nach Einschätzung des Vermögensverwaltungshauses bleiben gerade Unternehmen in Sektoren wie Konsummassengüter, Gebrauchsgüter und Healthcare bei steigenden Zinsen hinter dem Markt zurück, da ihre Aktienduration im Vergleich zu Substanzwerten erheblich höher liegt. Ausserdem sind diese Unternehmen in der Regel stark gegenüber den Volkswirtschaften der Emerging Markets exponiert, die wiederum als Erste von einem Anstieg der Renditen auf US-Anleihen betroffen sind, wie in der ersten Hälfte von 2013 zu beobachten war.
Nicolas Simar weiter: Steigende Anleiherenditen begünstigen zudem Titel mit hohen Dividendenrenditen. Europäische Aktien mit hohen Dividendenrenditen weisen eine kurze Duration auf und hängen stärker von der Binnenwirtschaft ab als hochwertige Wachstumstitel. Zudem bleiben Aktien mit niedrigen Dividendenrenditen bei steigenden Anleiherenditen tendenziell hinter ihren dividendenrendite starken Pendants zurück. Es sind vor allem Banken, Versicherungsgesellschaften, Energieunternehmen, Versorger sowie Unternehmen im Grundstoffstoffsektor und der Bauindustrie, die dauerhaft hohe Dividendenrenditen aufweisen.
Da die Erholung in Europa bei einem sehr niedrigen Ausgangsniveau einsetzt, dürften nach ING IMs Einschätzung vor allem Segmente wie der Finanzsektor und von der europäischen Wirtschaftsentwicklung abhängige Zykliker vom Normalisierungsprozess in Europa profitieren. Im Gegensatz zum US-Markt liegen die Gewinne in der Eurozone immer noch 35 Prozent unter ihrem letzten Höchststand von 2007 und sind jetzt ebenso niedrig wie vor 15 Jahren.
Dennoch betrachtet ING IM Branchen, die mit Margen auf Rekordniveau notieren, Spitzenerträge verzeichnen und ihre Umsätze zum Grossteil an den Emerging Markets generieren, mit Vorsicht. Das gilt u. a. für Basiskonsumgüter, Gebrauchsgüter, Investitionsgüter und die Chemieindustrie.
Nicolas Simar schloss mit den Worten: "Innerhalb der Eurozone bieten sich an der Peripherie wegen des sehr niedrigen Ausgangsniveaus bei Gewinnen attraktive Chancen und ein auskömmliches Wertpotenzial. Zwar besteht noch reichlich Verbesserungsbedarf in puncto Strukturreformen in den Peripherieländern, doch geht es mit der Wettbewerbsfähigkeit bereits aufwärts. Auch die Leistungsbilanzen haben sich mit zunehmendem Exportanteil an der Wirtschaftsleistung in den letzten paar Jahren entspannt.
Angesichts der niedrigen Bewertungen in Europa sowie der für dieses Jahr prognostizierten leichten Erholung sehen wir uns in unserer Ausrichtung auf Substanzwerte, Zykliker und Finanztitel bestätigt.
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...