Den Investmentexperten von Invesco Perpetual zufolge hat der Gewinnzyklus der weltweiten Märkte seinen Höhepunkt fast überschritten. Gerade in diesem Umfeld sei kluges Stock-Picking entscheidend.
14.12.2011, 15:56 Uhr
Redaktion: sek
In ihrer im Dezember 2011 veröffentlichten Monthly Summary analysieren die europäischen Aktienexperten von Invesco Perpetual in Henley, Grossbritannien, die Aussichten für die europäischen Aktienmärkte vor dem Hintergrund des sich verschlechternden Konjunkturausblicks für 2012. Den Investmentexperten zufolge hat der Gewinnzyklus der weltweiten Märkte seinen Höhepunkt fast überschritten. Gerade in diesem Umfeld gilt es, die Unternehmen mit den besten Perspektiven herauszufiltern. Das erfordert geschicktes Stock-Picking.
Die Voraussetzungen für weiteres Gewinnwachstum werden nicht besser, sagt Luke Stellini, European Product Director bei Invesco Perpetual. In der Eurozone wird 2012 weitgehend mit negativen Wachstumsraten gerechnet, in anderen Märkten wird das Wachstum voraussichtlich schwächer ausfallen als zunächst erwartet. Zugleich nähern sich die Unternehmensgewinne gemessen an den Nettogewinnmargen dem oberen Ende ihrer historischen Spanne, und erste Frühindikatoren deuten auf einen Rückgang der Margen vom aktuell hohen Niveau hin. Nach dem Schock des Jahres 2008 haben die Unternehmen nur sehr zurückhaltend rekrutiert und investiert und stattdessen ihre Liquidität gehortet und so viel wie möglich aus ihren Wirtschaftsgütern herausgeholt. Dadurch hat sich ein Grossteil der Umsatzzuwächse direkt unter dem Strich niedergeschlagen, sagt Stellini. Dieses Spiel kann aber nicht endlos so weitergehen. Letztlich werden die Unternehmen Anlagen ersetzen müssen, und jeder Personalausbau selbst der Wechsel von Zeitarbeitskräften zu Vollzeitmitarbeitern wird sich auf die Fähigkeit der Unternehmen auswirken, Umsatz in Gewinn umzuwandeln. In den USA steigen die Arbeitskosten bereits, und die Erfahrung zeigt, dass höhere Arbeitskosten zumeist sinkende Gewinnmargen nach sich ziehen.
Fokus auf defensiven Unternehmen In den Analystenschätzungen spiegeln sich diese Aussichten jedoch noch nicht wider. Trotz gewisser Abstriche rechnen sie in vielen Fällen weiter mit einer positiven Entwicklung der Gewinnmargen. Aus Anlegersicht könnten die nächsten Monate daher einige unangenehme Überraschungen bereithalten. Mit Hilfe detaillierter Bottom-up-Analysen können Anleger die Unternehmen identifizieren, die am besten aufgestellt sind, um in diesem Umfeld zu bestehen. Der Fokus der Investmentexperten von Invesco Perpetual liegt vor allem auf defensiven Unternehmen mit bewährten Geschäftsmodellen sowie auf zyklischeren Unternehmen, die von strukturellen Verbesserungen zum Beispiel in der Preisbildung und bei den Anlageinvestitionen profitieren könnten. Betrachtet man die von Morgan Stanley veröffentlichten Konsenserwartungen zum Ertragswachstum der europäischen Unternehmen, erscheinen die Grundstoffbranche und der Konsumgütersektor mit einem erwarteten Ertragswachstum von 13% bzw. 12% für die nächsten drei Jahre nennenswert anfälliger für negative Überraschungen als der Gesundheitssektor mit einem Erwartungswert von 3%.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...