FinfraG: Grosse Herausforderungen für die Finanzindustrie
Marco Chinni, CEO von Primecoach.
Das neue Finanzmarktinfrastrukturgesetz (FinfraG) weist in der Praxis eine hohe Komplexität auf. Die Beratungsfirma Primecoach verfügt über grosses Know-how und ausgeprägte Umsetzungserfahrung.
23.03.2016, 08:19 Uhr
Redaktion: jog
Das FinfraG und die dazugehörenden Verordnungen sind in der Schweiz per 1. Januar 2016 in Kraft getreten. Als Teil des Schweizer Gesetzgebungskleeblatts FINIG / FIDLEG / FinfraG ist dieses Werk in den ausführlichen Diskussionen vor Inkrafttreten eher vernachlässigt worden. Erst jetzt wird vielen Finanzmarktteilnehmern aber auch der Privatindustrie die Komplexität des neuen Querschnittgesetzes bewusst.
Organisierte Handelssysteme Geregelt werden im FinfraG drei Bereiche: Finanzmarktinfrastrukturen, der Handel mit Derivaten sowie Offenlegungspflichten und Marktmissbrauch.
Im Bereich der Infrastrukturen sind die sogenannten Organisierten Handelssysteme (OHS) zu erwähnen. Solche Systeme sind ausschliesslich den Banken, Effektenhändlern und Betreibern von Handelsplattformen vorbehalten. Wer ein OHS betreibt, muss neu hohe Auflagen bezüglich Aufbau- und Ablauforganisation erfüllen. Hinzu kommen Transparenzvorschriften, Anforderungen an die technische Ausgestaltung, die Pflicht zur Verhinderung von Interessenkonflikten und andere Vorschriften mehr. Banken und Effektenhändler sind sich oft nicht bewusst, dass sie ein OHS im Sinne des FinfraG betreiben. Gemäss den Experten von Primecoach ist eine rasche und vertiefte Analyse angesagt, damit rechtzeitig die notwendigen Anforderungen umgesetzt werden können.
Die grössten FinfraG-Herausforderungen Die Umsetzung weist in der Praxis eine hohe Komplexität auf. Zahlreiche Ausnahmen und Sonderreglungen erleichtern die Arbeit nicht. Die Tatsache, dass das FinfraG viele resp. wahrscheinlich fast alle Funktionsbereiche in einem Institut betrifft, lässt eine Komplexität entstehen, welche nicht gleich als solche erkennbar ist. Zusätzlich ist das Thema immens technisch und spricht eine eigene Sprache. Die vielen Detailregelungen machen das Mass voll.
Grosse Herausforderungen bestehen insbesondere in den folgenden Bereichen:
Information und Einbindung der betroffen Kunden
Vertragsgestaltung
Reorganisation des Collateral Managements
Risikominderungspflichten
Derivatmeldepflichten
Ausgestaltung des OHS
Börsengesetzliche Meldepflichten mit der standardisierten Referenz zum wirtschaftlich Berechtigten und die Details zur Meldung von Derivaten
Lösungsdesign gesucht? Die bereits erwähnte Beratungsfirma Primecoach hat das FinfraG und die dahinterstehenden internationalen Regulierungen wie Dodd Frank und EMIR analysiert und auch bereits umfangreiche Erfahrung mit der Planung und Umsetzung von FinfraG gesammelt. Es bedarf vielerlei Know-how für ein erfolgreiches FinfraG-Projekt. Dazu gehören insbesondere Derivate- und Regulierungs-Know-how sowie Erfahrung im Handel. Essentiell ist zudem Erfahrung im Projekt-Management. Primecoach verfügt über die Kompetenzen in allen Bereichen und vermittelt diese den Kunden, in dem sie für einen laufenden und breiten Know-how Transfer sorgt.So steht einer erfolgreichen Umsetzung von FinfraG nichts im Wege.
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.