Fahrplan einer T-förmigen "Rezession": Wo stehen wir momentan?
Richard Woolnough, M&G Fondsmanager
Wir befinden uns laut Richard Woolnough von M&G derzeit mitten im heftigsten und grössten Konjunkturabschwung, den die moderne Weltwirtschaft je erlebt hat. Der Fondsmanager zeigt auf, wie sich dieser durch das Coronavirus ausgelöste Rückgang grundlegend von früheren Rezessionen unterscheidet.
09.06.2020, 11:15 Uhr
Redaktion: rem
Wie M&G Fondsmanager Richard Woolnough bereits im März im Bondvigilantes Blog geschrieben hatte, unterscheidet sich der derzeitige durch die Corona-Krise verursachte Konjunkturabschwung grundlegend von früheren Rezessionen. Woolnough erinnert an die drei Phasen einer Rezession:
Phase 1: Der Eintritt in die Rezession
Ein schneller, rekordhoher Einbruch des Wirtschaftswachstums, da die normale Wirtschaftstätigkeit aus gesundheitspolitischen Gründen drastisch eingeschränkt wird.
Phase 2: Das Ende der Rezession
Ein schneller, sprunghafter Anstieg des Wirtschaftswachstums, wenn die öffentlichen Beschränkungen aufgehoben werden.
Phase 3: Die Zeit nach der Rezession
Eine Wirtschaft, die versucht, neue Geschäftspraktiken und den Vertrauensverlust durch starke geld- und finanzpolitische Anreize auszugleichen.
"Wo stehen wir momentan? Das Wirtschaftswachstum ist eingebrochen, die Arbeitslosigkeit ist sprunghaft gestiegen, und wir befinden uns jetzt an einem Wendepunkt, an dem das Wachstum wieder anziehen und sich schließlich auf einem relativ stabilen Pfad einpendeln wird – eine T-förmige Rezession in Form eines Flash Crashs, wie ich in meinem letzten Blog bereits schilderte", so Woolnough.
Wird die Arbeitslosigkeit so rasch zurückgehen wie sie zugenommen hat?
Im Gegensatz zu früheren Rezessionen könne man den zeitlichen Ablauf der Phasen 1 und 2 nachvollziehen, da sie das direkte Ergebnis einer einfachen Regierungspolitik seien. Der Fondsmanager weist darauf hin, dass Phase 3 – anders als bei früheren Rezessionen – nicht lehrbuchmässig verlaufen wird: "Werden wir tatsächlich eine Rezession erleben, wie sie in den Wirtschaftslehrbüchern steht? Bizarrerweise bedeutet ein Flash Crash des Wirtschaftswachstums, dass dieser Einbruch in gewisser Hinsicht nicht einmal als Rezession definiert werden kann."
Sollte man überhaupt von einer Rezession sprechen?
Die weithin anerkannte Definition einer Rezession sind zwei aufeinanderfolgende Quartale mit negativem BIP-Wachstum. Bezogen auf die Kalenderquartale werden die Kriterien für eine Rezession im Jahr 2020 mit einem negativen Wachstum im ersten und zweiten Quartal problemlos erfüllt. "Wäre ich jedoch besonders pedantisch, dann wäre die Rezessionsdefinition auf rollierender Quartalsbasis keineswegs erfüllt. Wenn wir davon ausgehen, dass der vollständige Lockdown am 1. März begann und am 31. Mai endete, dann haben wir das erste negative Wachstumsquartal, das wir in diesem Dreimonatszeitraum benötigen. Wir wissen jedoch, dass das darauffolgende Quartal vom 1. Juni bis Ende August von einem wirtschaftlichen Rekordwachstum geprägt sein wird. Daher wird bis Ende August auf rollierender Basis keine Rezession eingetreten sein" erklärt Woolnough und stellt die Frage in den Raum: "Sollte man angesichts des raschen Einbruchs und der schnellen Erholung dieser Konjunkturabschwächung überhaupt von einer Rezession sprechen?"
Woolnough nimmt Bezug auf seinen ursprünglichen Blog: Deshalb sehe der Einbruch und die Erholung wie ein T aus. Es sei klar, dass die Gesamtwirtschaftsleistung Ende August niedriger sein werde als zu Jahresbeginn, was enorme Folgen haben werde. Die Frage für 2020 und darüber hinaus laute: "Wie hoch ist der Anstieg bis zur horizontalen Linie des T?"
Uneingeschränkte Happy Hour
Regierungen und Finanzbehörden auf der ganzen Welt haben in einem aussergewöhnlich kurzen Zeitraum mit einer Rekordsumme an finanz- und geldpolitischen Massnahmen auf das Problem reagiert. "Um einen bekannten Spruch abzuwandeln: Die Aufgabe der Behörden bestand nicht darin, den Partygästen den Alkohol wegzunehmen, sondern ihnen eine uneingeschränkte Happy Hour zu ermöglichen", sagt Woolnough. Auch wenn diese "Konterbier"-Politik den Kater nicht vollständig beseitigen könne, stelle sich die Frage: "Wie weit wird sie ihn heilen? Hier kommen wir wieder zu Phase 3 zurück."
"Die Finanzbehörden und Währungshüter werden die Wirtschaft verständlicherweise zu ihrem früheren Ruhm zurückführen wollen, was darauf hindeutet, dass die finanz- und geldpolitische Lockerung fortgesetzt wird", betont der Fondsmanager. Dies stehe im Widerspruch zu den virusbedingten Veränderungen der Geschäftspraktiken und dem Ausmass, in dem sich das Verhalten jedes Einzelnen (das Verbrauchervertrauen) durch die diesjährigen Erfahrungen verändert habe. "Die Behörden werden weiterhin Gegenmittel gegen die Lockdown-Massnahmen bereitstellen und gegen die Verbreitung (oder hoffentlich ausbleibende Verbreitung) des Virus und den Schaden kämpfen, den ein solch kurzer, heftiger Schock und Konjunkturabschwung bei Unternehmen, Verbrauchern und Regierungen angerichtet hat", schliesst Woolnough seine Betrachtung.
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...