Emerging-Markets-Anleihen sorgen für mehr Nachhaltigkeit
In Schwellenländern ist der Nachhaltigkeitsbedarf hoch. Investments erzielen entsprechend grosse Wirkung. (Bild: Shutterstock.com/1000 Words)
Sean Jutahkiti, Head of Asian Credit Research und Kaan Nazli, Senior Economist for Emerging Markets Debt des US-Asset Managers Neuberger Berman erläutern, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit in den Emerging Markets hat und worauf Investoren bei der Auswahl nachhaltiger Anleihen achten sollten
29.10.2021, 12:18 Uhr
Redaktion: hf
Dieses Wochenende treffen sich Vertreter aus fast 200 Ländern in Glasgow zur 26. Weltklimakonferenz (COP26). Das zeigt auf, wie global bedeutend Nachhaltigkeitsthemen heute sind.
Dennoch werden sie bei Emerging-Market-Anlagen oft ausser Acht gelassen. Dabei ist ESG – Umwelt, Soziales, Governance – heute gerade in den Schwellenländern wichtig, selbst wenn deren ESG-Performance nicht immer perfekt ist.
Investoren und Investorinnen in Emerging-Market-Anleihen können viel zur Nachhaltigkeit beitragen. Das ist jedoch nicht immer einfach.
Schwieriger zu identifizieren
So ist die Nachhaltigkeit des öffentlichen Sektors nur ein Teilaspekt. Wer in nachhaltige Staatsanleihen investiert, muss Wirtschaft und Unternehmen eines Landes daher genau kennen und wissen, wie sich Gesetze und Vorschriften entwickeln. Für sich betrachtet, können die ESG-Ratings für den öffentlichen Sektor irreführend sein und können sogar zu schlechten Anlageergebnissen führen.
Reichere Länder haben oft stabilere Institutionen, meist herrscht hier auch weniger Ungleichheit. Das führt zu höheren ESG-Ratings. Die Weltbank schätzt, dass sich die Unterschiede zwischen den ESG-Punktzahlen von 133 Ländern (und sieben Anbietern) zu 90% mit Unterschieden des Pro-Kopf-Einkommens erklären lassen. Wenn das Geld nur den Ratings folgt, erhalten ärmere Länder nicht die nötigen Mittel, um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das kann den Fortschritt bremsen.
Es ist daher ratsam, neben dem gängigen Best-in-Class-Konzept auch eine vorausschauende Perspektive einzunehmen. Ausschlüsse sind durchaus wichtig. Zurzeit entfällt ein Viertel des Marktes auf 20 staatliche Emittenten, die nach Ansicht von Neuberger Berman in einem Portfolio nachhaltiger Emerging-Market-Anleihen nichts verloren haben. Offener sollte man für Länder sein, die ärmer sind und (deshalb) womöglich niedrigere ESG-Ratings haben, jedoch klare Anzeichen für Verbesserungen aufweisen.
Immer wichtiger wird der Dialog, selbst wenn er gerade mit staatlichen Emittenten nicht immer einfach ist. Selbst wenn ein Land nur wenig Fortschritte macht, können Investments Verbesserungen bei wichtigen Themen wie CO2-Emissionen, internationale Steuertransparenz, Bekämpfung von Korruption, Geldwäsche und Terrorismus-Finanzierung hervorrufen
Anpassung an den Klimawandel und Klimaschutz sind überall wichtig. Aber in den Emerging-Market-Ländern sind auch soziale Ziele besonders wichtig, vorab eine höhere Lebenserwartung und eine bessere Bildung. Solange sich da nichts ändert, bleiben viele andere der Nachhaltigkeitsziele unerreicht.
Auch bei Unternehmensanleihen die Zukunft im Blick behalten
Ähnlich sieht es bei Unternehmensanleihen aus. Vor allem High-Yield-Emittenten, die in der Regel weniger auf nachhaltigkeitsbezogene Veränderungen vorbereitet und diesen oft stärker ausgesetzt sind, gibt es Anzeichen, dass der Markt die höhere Qualität von Emittenten mit hoher ESG-Bewertung anerkennt.
In den letzten fünf Jahren waren Ertrag und Volatilität des JPMorgan ESG Asia Credit High Yield Index (JESG JACI HY) und des klassischen JACI HY beispielsweise recht ähnlich. In den letzten zwölf Monaten, als die Zeiten für die Assetklasse noch schwieriger waren, lag die ESG-Variante des Index vorn und war weniger volatil. Der Vorsprung könnte sogar noch grösser werden.
Emerging-Market-Regionen wie Asien haben punkto Nachhaltigkeit zwar Nachholbedarf, aber gerade da sind Investitionen wichtig. Regierungen, Unternehmen und Verbraucher machen in diesen Ländern oft die schnellsten Fortschritte.
Hinzu kommt, dass Aufsichtsbehörden besonders in Asien die Anforderungen ans Nachhaltigkeits-Reporting erhöht haben. An der Spitze steht Hongkong mit einer Reihe von Massnahmen. Ein weiteres Beispiel ist das Securities and Exchange Board of India (SEBI). Mit den neuen BRSR-Richtlinien (Business Responsibility and Sustainability Reporting) hat das Board strengere Regeln erlassen. Zusammen mit den koordinierten Vorgaben UN-Initiative nachhaltiger Börsen (Sustainable Stock Exchanges Initiative SEE) dürften auch solche Massnahmen den Blick auf die Nachhaltigkeitsperformance von Ländern, Sektoren und Unternehmen lenken, so dass der Wettbewerb Fortschritte erzwingt.
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...