22.09.2023, 11:23 Uhr
Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz gibt Growth-Unternehmen derzeit Auftrieb. Doch auch für den Value-Bereich ergeben sich Möglichkeiten. «Growth und Value werden sich abwechslungsweise besser oder...
Artikel lesenFranck Dixmier von Allianz Global Investors befürwortet den Lockerungs-Entscheid von EZB-Chef Mario Draghi.
Die Europäische Zentralbank (EZB) verfolgt weiterhin eine gelockerte Geldpolitik. EZB-Chef Mario Draghi kündigte an, dass das Kaufprogramm für Anleihen bis mindestens März 2017 fortgesetzt werden soll. Bis anhin war von mindestens September 2016 die Rede. Weiter wird der Strafzins auf Bankeinlagen noch etwas weiter erhöht.
"Auch wenn die Märkte mit Enttäuschung reagiert haben, sind die von Mario Draghi bekanntgegebenen Entscheidungen eigentlich gute Nachrichten", findet Franck Dixmier, Globaler Anleihenchef von Allianz Global Investors. Es zeige, dass die Europäische Zentralbank ihre Geldpolitik an ein verändertes makroökonomisches Umfeld angepasst habe. So hätten die wesentlichen Argumente, die Ende September für eine weitere Lockerung der Geldpolitik ins Feld geführt wurden, insbesondere die Furcht vor einer abrupten Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in China und die Unsicherheit im Hinblick auf eine mögliche Zinswende in den USA, an Relevanz eingebüsst. Dixmier meint weiter: "Mit ihrer heutigen Ankündigung vollzieht die EZB nicht nur eine logische Anpassung, sondern erhält sich gleichzeitig alle Handlungsoptionen für die kommenden Monate offen".