Der Erfolg unkonventioneller Denker zeigt, dass die Welt manchmal unberechenbar ist. Dieser Überzeugung ist Erik Knutzen, CIO Multi-Asset Class, von Neuberger Berman und beurteilt – inspiriert von Einstein und da Vinci – die mögliche Dauer des aktuellen Konjunkturzyklus.
05.09.2018, 15:35 Uhr
Redaktion: sif
"Zyklen enden nicht, weil sie in die Jahre kommen", kommentiert Knutzen. Auch wenn es fast zum guten Ton gehöre, das Ende des Konjunkturzyklus auszurufen, einfach nur weil er schon so lange dauert.
Knutzen wechselt also seine Perspektive und schaut nach Australien. Dort gab es schon seit 27 Jahren keine technische Rezession mehr. Ähnlich war es in den Niederlanden von 1982 bis 2008. Australien zeige, dass Konjunkturzyklen nicht einfach nur deshalb enden, weil sie schon lange andauern. Nötig sei ein Katalysator. "Zu Beginn des Zyklus fürchtete man einen Rückfall in die Rezession aufgrund mangelnder Dynamik. Heute haben wir Angst vor einem der gängigeren Auslöser für ein Ende des Aufschwungs: der Überhitzung."
Keine Anzeichen für einen Abschwung
Die traditionellen Überhitzungsindikatoren signalisieren, dass der Zyklus noch zwei oder drei Jahre dauern kann. Sowohl in den USA als auch in Europa sind die Arbeitsmärkte angespannt, doch die Lohninflation bleibt moderat. Den Zahlen aus dem zweiten Quartal zufolge haben die Unternehmensgewinne ihren Höhepunkt noch nicht erreicht. "Zweifellos ist die Verschuldung hoch, doch es gibt noch keinerlei Anzeichen für Rückzahlungsprobleme, die oft den Abschwung einläuten", meint der Experte.
Die Unternehmensinvestitionen steigen, doch nach einer langen Zeit mit zu niedrigen Investitionen hätten wir es keinesfalls mit spekulativem Geld zu tun, das weissen Elefanten hinterherjage. Man dürfe nicht vergessen, meint Knutzen, dass die S&P-500-Unternehmen im ersten Quartal dieses Jahres so viele Aktien zurückgekauft haben wie noch nie, und selbst die flachen Zinsstrukturkurven sagen mehr über unser seltsames Verhalten nach dem Ende des Quantitative Easing aus als über die Politik der Notenbanken.
Perspektivenwechsel: Mögliche Gründe für einen längeren Zyklus
"Die klassischen Indikatoren sagen, dass dem Konjunkturzyklus noch zwei oder drei Jahre vergönnt sind. Aber könnte nicht vielleicht trotzdem etwas Ungewöhnliches passieren, das den Zyklus abkürzt oder auch verlängert?", fragt sich Knutzen. Er folgert, dass eine Überhitzung zweifellos die Folge der übertriebenen Stimulierung der US-Wirtschaft sein könnte, die für die Reifephase eines Zyklus sehr ungewöhnlich sei. Sie könnte deshalb in den klassischen Modellen zur Rezessionsprognose unberücksichtigt bleiben. Das Gleiche gelte für die möglicherweise inflationären Wirkungen eines grösseren Handelskonflikts nach Jahrzehnten der Globalisierung.
Daraus folge, dass eine Abkühlung den Konjunkturzyklus verlängern könnte. Ein möglicher Kandidat dafür wäre eine höhere Produktivität bei einer Erholung der Unternehmensgewinne. Ein anderer sei eine erfolgreiche Normalisierung der Geldpolitik, die die Inflation dämpft, ohne das Wachstum zu ersticken. "Gehen wir einen Schritt zurück und befassen wir uns mit den üblichen Indikatoren für Inflationsdruck, den Zinsen und den Wechselkursen. Dabei sind wir uns bewusst, dass der Inflationsdruck selbst unkonventionell sein kann oder die Sicherheitsventile, die für Entlastung sorgen."
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...