Brit-in oder Brexit? Risikoanlagen absichern – Fokus auf Qualität bei Aktien
Den Märkten gefällt der Flirt Grossbritanniens mit dem Status quo nicht. Für die Experten von WisdomTree ist klar, solange kein überzeugender wirtschaftlicher Vorteil und nur Unsicherheit vorliegt, werden die Bären die Stimmung dominieren.
20.05.2016, 09:39 Uhr
Redaktion: jog
Sowohl die Zeit vor, als auch die Zeit nach dem Referendum der Briten am 23. Juni über den Verbleib (Brit-in) oder den Ausstieg aus der Europäischen Union (Brexit) schaffen für Investoren zweifellos ganz eigene Chancen und Risiken. Da die Vergangenheit ein guter Indikator für die Zukunft sein kann, blicken wir auf das Grexit Szenario zurück um Investoren zu helfen sich um das Britin/Bexit Referendum zu positionieren.
Hier untersuchen wir die Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen und potenzielle Strategien, mit denen man sich gegen die Risiken absichern oder Chancen realisieren kann.
Grexit: Der Rückblick in das Jahr 2015 suggeriert man sollte bis zum B-Day abgesichert bleiben Den Märkten gefällt der Flirt Grossbritanniens mit dem Status quo nicht. Solange kein überzeugender wirtschaftlicher Vorteil und nur Unsicherheit vorliegt, dominieren die Bären die Stimmung. Mit 12% bewegt sich die Volatilität des britischen Pfund auf einem Niveau, wie es zuletzt im Zeitraum 2010 bis 2011 während der Krise der Staatsanleihen und Banken in der Eurozone zu beobachten war was wiederum nahe legt, dass die Einstellung der Anleger zum Pfund Sterling ausgesprochen gedrückt ist.
Diagramm 1 zeigt den Trend europäischer Aktien und Anleihen in den 30 Börsentagen bis zum 5. Juli 2015, dem Tag des Grexit-Referendums, und die 30 Tage danach. Damals stimmte Griechenland praktisch über den strengen Sparkurs als Preis für die Rettung und den Verbleib in der Eurozone ab. Ein direkter Vergleich mit einem Brexit ist zwar nicht möglich. Nach unserer Meinung bietet er jedoch einen Hinweis darauf, wie die Märkte im Vorlauf zum 23. Juni reagieren könnten, dem Tag, an dem die Bevölkerung über einen Verbleib Grossbritanniens in der EU entscheidet.
In der Zeit vor der Abstimmung und der realen Möglichkeit eines Grexit ist ein Trend zur Risikoaversion sowohl auf der Insel als auch in der Eurozone nicht zu übersehen. Die Aktienmärkte verlieren an Kraft und die Anleihemärkte gewinnen hinzu. In den 30 Tagen vor dem Referendum gaben der FTSE 100 und der EURO STOXX 50 um rund 6 % nach. Der Kurs erholte sich erst, nachdem der Termin für die Rettung verschoben wurde und die Märkte wieder Vertrauen fassten und eine Einigung zustande kam. Das war vier Tage, nachdem Griechenland die Bedingungen für die Rettung abgelehnt hatte.
Solange die Umfragen eine Patt-Situation für einen Verbleib Grossbritanniens in der EU oder ein Verlassen ergeben, trübt die Unsicherheit das Bild ein und könnte dazu führen, dass europäische Aktien nachgeben, ähnlich wie im Wartesaal für den Grexit vor einem Jahr. Sichere Häfen, insbesondere britische Staatsanleihen und Gold, dürften auf Gegenliebe bei den Anlegern treffen.
Was nun? Spekulationen über den Brexit lassen die politische Unsicherheit steigen und die Märkte volatiler werden. Angesichts der Anfälligkeit von Pfund Sterling und Euro sollten sich Anleger defensiv positionieren. Es könnte klug sein, Long-Positionen in britischen Aktienmärkten und breite Positionen in europäischen Aktienmärkten abzusichern.
Brit-in Optimistisches Szenario: Die Beibehaltung des Status quo stellt das Vertrauen in den Markt wieder her. Bei europäischen Aktien bleiben Qualität und Wachstum gefragt. Die Investoren gehen wieder stärkere Risiken ein sichere Häfen geraten unter Druck.
Brexit - Pessimistisches Szenario: Hohes politisches und wirtschaftliches Risiko für Grossbritannien und die EU. Strukturelle Schwäche bringt wachsende Risiken für das britische Pfund und den Euro. Die Attraktivität von breit diversifizierten Dividendenstrategien für britische Aktien und währungsgesicherte Engagements in Aktien der Eurozone dürfte steigen.
Die folgende Tabelle fasst die Asset-Allokation-Strategie von WisdomTree zur Positionierung rund um das EU-Referendum und die beiden möglichen Szenarien zusammen:
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...