Bei Mischfonds Risiken von Anfang an richtig verteilen
Claus Vorm, Lead Portfolio Manager des Nordea 1 Stable Return Fund
Mischfonds zählen zu den derzeit beliebtesten Anlageformen, doch nicht alle Fonds dieser Kategorie sind auch ertragreich. "Für den Erfolg eines Mischfonds ist der Faktor Risiko entscheidend", sagt Claus Vorm, Lead Portfolio Manager des Nordea 1 Stable Return Fund (Valor: 2298852). Bei der Geldanlage sei ein Umdenken weg von der reinen Renditemaximierung hin zum richtigen Bewerten und Begrenzen von Risiken notwendig, betont der Fondsmanager. "Ein reiner Renditefokus ist zwangsläufig mit grossen Wagnissen für Anleger behaftet", warnt Vorm.
09.02.2012, 10:35 Uhr
Redaktion: sek
Grundsätzlich eignen sich Mischfonds gut zur Risikostreuung, da sie ihre Investments über verschiedene Anlageklassen wie Anleihen und Aktien streuen können und das Mischungsverhältnis je nach Marktentwicklung angemessen gewichten können: Laufen die Börsen gut, steigt der Aktienanteil, laufen sie schlecht, erhöht sich der Anleihenanteil. Allerdings sind die Anlageprozesse vieler Mischfonds allein darauf ausgerichtet, potenzielle Gewinne zu maximieren, ohne aber das damit verbundene Risikoniveau von vorneherein zu betrachten, sagt Claus Vorm. Das Anlagerisiko werde zu oft nur als Nebeneffekt der Gewinnerzielung betrachtet. So lassen sich Anlagerisiken aber nicht sinnvoll begrenzen und steuern.
Für einen dauerhaft erfolgreichen Mischfonds sei deshalb eine andere Risikobetrachtung notwendig. Wir betrachten den Faktor Risiko nicht als Ergebnis des Investmentprozesses sondern als wichtige Stellschraube innerhalb dieses Prozesses, betont Vorm. Damit verfolgt der Fondsmanager einen Ansatz, bei dem am Anfang des Investmentprozesses der Fonds über ein bestimmtes Risikobudget verfügt, dass bei der Allokation verteilt wird. Innerhalb des vorgegebenen Risikoniveaus stellt das dreiköpfige Team um Vorm dann ein Portfolio zusammen, das den höchstmöglichen Ertrag erzielen kann. Wir konzentrieren uns auf das absolute Risiko unserer Investments, und nicht auf das relative Risiko, so Vorm. Die Vorgabe lautet, dass innerhalb des Anlagehorizonts von drei Jahren die Verlustwahrscheinlichkeit eines Investments unter drei Prozent liegen sollte.
Durchdachter und unemotionaler Anlageprozess Um das Kapital der Anleger zu schützen und eine moderate Wertsteigerung zu erzielen, bedienen sich die drei Fondsmanager eines durchdachten und unemotionalen Anlageprozesses. Ziel ist es, das Vermögen von Anfang an mit einem begrenzten Risiko auf die einzelnen Anlageklassen zu verteilen. Dass die Strategie seit Fondsauflegung am 2. November 2005 erfolgreich ist, belegen Zeitreihenanalysen über ein Jahr, drei Jahre, fünf Jahre und seit Auflage: In allen Zeiträumen ist der Nordea 1 Stable Return Fund im ersten Quartil seiner Morningstar-Kategorie Mischfonds mit moderatem Risiko in EUR zu finden*. Der Fonds wurde zudem an den Lipper-Awards 2012 als bester Fonds über drei Jahre in der Kategorie Absolute Return EUR Medium ausgezeichnet.
Zentralbanken können Kryptowährungen nicht länger ignorieren
06.03.2021, 05:00 Uhr
Wie lange schauen Zentralbanken und Regulierer dem rasanten Wachstum der Schattenwährungen noch zu? Gemessen an der US-Geldmenge sind Kryptowährungen schon erstaunlich mächtig, wie der "Chart of the week" der DWS...
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....