SPI -5.3%, Euro Stoxx 50 -6.6%, S&P 500 -5.0%. Der Jahresauftakt 2016 ist gründlich misslungen, bestätigt Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank. Auslöser dafür sind insbesondere der nochmalige Einbruch des Ölpreises und die Unsicherheit rund um China. Damit geraten zwei bisherige Grundannahmen ins Wanken: "Ein tiefer Ölpreis ist gut für die Wirtschaft" und "China ist der Wachstumsmotor für die Weltwirtschaft" Gelten diese Annahmen nicht mehr?
04.02.2016, 08:48 Uhr
Redaktion: sif
Natürlich profitieren viele Unternehmen und Haushalte direkt von tieferen Energiepreisen. Die Inputfaktoren in der Produktion werden billiger und Privatpersonen bleibt nach dem Füllen des Heizöl- oder Autotanks mehr Geld im Portemonnaie übrig, das anderweitig ausgegeben werden kann. Doch ist die Ausgangslage diesmal eine andere. Angeheizt von einem hohen Ölpreis kam es vor allem in den USA zu einem Investitionsboom beim sogenannten "Fracking (Methode zur Erdöl- und Erdgasförderung). Mit dem Einbruch der Ölnotierungen haben "Fracker" und traditionelle Förderer ihre Investitionstätigkeit massiv gedrosselt. Dieser negative Investitionseffekt war letztes Jahr grösser als der positive Konsumeffekt. Dies könnte so die Befürchtung vorerst so bleiben. Thomas Heller geht davon aus, dass im Verlauf des Jahres aufgrund der Restrukturierungen in der Ölbranche und der Stabilisierung des Ölpreises, die negativen Kräfte nachlassen und die konsumstützende Wirkung Oberhand gewinnt.
China bleibt Wachstumsmotor
In China hat sich das Wachstum gemäss offiziellen Angaben von über 14% (2007) auf unter 7% (2015) verlangsamt. Dies ist zum einen Folge eines erwünschten strukturellen Wandels von einer investitions- und exportgetriebenen Volkswirtschaft zu einer Konsum- und Dienstleistungsgesellschaft. Zum anderen ist es reine Arithmetik: Hohe Wachstumsraten lassen sich nicht ewig aufrechterhalten. Die knapp 7% Wachstum des vergangenen Jahres entsprechen in absoluten Zahlen in etwa den 14% von 2007. Der Basis-Effekt sorgt somit trotz tiefer Wachstumsrate dafür, dass das absolute Wachstum Chinas in diesem Jahr so hoch ausfallen wird wie noch nie. China ist und bleibt einer der Wachstumsmotoren für die Weltwirtschaft.
"Doch, aber " lautet somit die Antwort auf die eingangs gestellte Frage. Die Annahmen werden derzeit lediglich von anderen Faktoren überlagert oder müssen relativiert werden. Ihre prinzipielle Gültigkeit verloren haben sie jedoch nicht.
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...
US-Industrieimmobilien gehen als Covid-Sieger hervor
13.02.2021, 05:00 Uhr
Die Pandemie habe die Strukturveränderungen bei Gewerbeimmobilien beschleunigt. Sieger bleibe zwar vorerst die Logistik, doch auch im Einzelhandel sei nicht alles verloren, meinen die Experten der DWS.