Anleihen von Unternehmen in Schwellenmärkten in Gefahr?
Mustafa Ulukan arbeitet im Emerging Market Research bei GMO
Auch bei steigenden Zinsen sollten die Unternehmen in Schwellenländern in der Lage sein, die ausstehenden Anleihen zu bedienen, meint Mustafa Ulukan von GMO.
17.10.2018, 09:04 Uhr
Redaktion: cwe
Der Anstieg der Unternehmensverschuldung in den Schwellenländern wird seit einiger Zeit breit thematisiert. Gemäss einer weit verbreiteten Ansicht führte die reichlich vorhandene Liquidität nach der globalen Finanzkrise zu einem Investitionsboom, der einen deutlichen Anstieg der Unternehmensverschuldung in den Schwellenländern zur Folge hatte. Angesichts steigender Fremdkapitalkosten könnten einige dieser Unternehmen nicht genügend Erträge erzielen, um ihre Schulden zu bedienen. Das wiederum könnte zu steigenden Ausfallraten führen.
Der US-Vermögensverwalter GMO untersuchte die Auswirkungen auf staatliche oder quasi-staatliche Unternehmensanleihen, die etwas weniger als zwei Drittel des Universums der Unternehmensschulden in Emerging Markets ausmachen.
"Wir gehen davon aus, dass diese Unternehmen in der Lage sein werden, den allmählich steigenden Zinsen standzuhalten. Der Investitionszyklus hat seinen Höhepunkt überschritten, und die Bedingungen sind reif für den Abbau des Fremdkapitals über den Free Cash Flow", meint Mustafa Ulukan von GMO. "Wir sehen erste positive Anzeichen, und wenn das globale BIP-Wachstum weiterhin ein robustes Umsatzwachstum ermöglicht, kann die Verschuldung ziemlich schnell reduziert werden".
Darüber hinaus war ein wesentliches Merkmal der jüngsten Kreditaufnahme die verlängerten Laufzeiten. Längere Kreditlaufzeiten bedeuten, dass die unmittelbaren Auswirkungen steigender Zinsen weniger gravierend sein werden und dem Management mehr Zeit bleibt, um zu reagieren.
Des weiteren stellt sich die Frage, ob die weltweit steigenden Zinsen einen plötzlichen Stopp der Liquidität bewirken könnten, z.B. als Folge eines ernsthaften globalen Handelskriegs, und eigentlich solvente Quasi-Staatsunternehmen zahlungsunfähig werden können.
Ulukan beurteilt diese Gefahr als weniger gross, denn die quasistaatlichen Unternehmen seien sowohl in den Schwellen- als auch in den Industrieländern besser positioniert, um Liquiditätsereignissen standzuhalten als ihre Mitbewerber. Dies sei vor allem darauf zurückzuführen, dass sie Geld nicht von internationalen Kapitalmärkten, sondern vor allem von lokalen und staatlichen Banken aufnehmen, die in einer gesunden Verfassung sind.
"Plastikverschmutzung ist wirtschaftlicher Unsinn"
22.04.2021, 12:38 Uhr
Plastikverschmutzung stellt Unternehmen und Regierungen rund um den Globus vor enorme Herausforderungen. Pünktlich zum Earth Day macht sich Hilde Jenssen von Nordea Asset Management Gedanken zu Lösungsansätzen und...
Europäische Zentralbank: Neue Ansätze sind gefragt
21.04.2021, 09:25 Uhr
Seit April 2011 hat die EZB die Zinsen nicht mehr erhöht. Nun sind die Klimadebatte und der digitale Wandel auf die Agenda gerückt. Zeit, Bilanz zu ziehen und eine in die Jahre gekommene Institution zu...
Billiger, einfacher, besser oder schlicht bequemer – Unternehmen mit disruptiven Angeboten können Märkte grundlegend verändern und sind ein attraktives Investmentthema für Sunil George, Manager des Nordea 1 –...
Angesichts der Aktienmärkte, die von einem Höchststand zum nächsten eilen und Bewertungen weit jenseits der langjährigen Durchschnitte, werden Warnungen vor einem Platzen der vermeintlichen Blase immer lauter....
Earth Day: 51 Jahre später und die Natur leidet weiter
17.04.2021, 05:00 Uhr
Anlässlich des Earth Day am Donnerstag gibt es für Anleger einiges zu überlegen. Viele Sektoren sind von der Natur abhängig. Die DWS-Experten sind überzeugt, dass die Pharmaindustrie besonders viel zu verlieren...
In der ersten Säule des Schweizer Altersvorsorgesystems, der AHV, gilt das Umverteilungsprinzip. Bei der zweiten Säule, dem BVG, ist beim Sparen keine Umverteilung vorgesehen. Trotzdem hat sie sich eingeschlichen...
Durch Netto-Null-Zusagen bewegt sich die Welt auf die Ziele des Pariser Abkommens zu. Wir seien noch nicht auf Kurs, diese zu erreichen, sagt Lucian Peppelenbos von Robeco. Er sieht aber immerhin Fortschritte dank...
Private Banking: Brücke zur nächsten Kundengeneration schlagen
15.04.2021, 17:30 Uhr
Das Schweizer Private Banking entwickelt sich immer noch kontinuierlich und solid. Eigentlich hat sich das Kundenverhalten über Jahrzehnte kaum verändert. Digitalisierung, Fintech und künstliche Intelligenz...
Growth vs. Value: Schleudertrauma bei europäischen Aktien
15.04.2021, 13:15 Uhr
Im Pandemie-Jahr 2020 musste der Markt nach der aussergewöhnlichen Outperformance der Quality- und Growth-Aktien im 1. Halbjahr einige Übertreibungen korrigieren. Vor allem die Performance- und Bewertungsdifferenzen...
Die Konjunktur ist 2020 wegen der Covid-19-Restriktionen stark eingebrochen. Richard Woolnough von M&G stellt die geldpolitischen Gegenmassnahmen in einen historischen Kontext und stellt die Frage in den Raum, warum...