Die chinesischen Finanzmärkte ziehen immer mehr ausländische Investorinnen und Investoren an. (Bild: Shutterstock.com/hellorf zcool)
Anders als in anderen Teilen der Welt erholt sich Chinas Wirtschaft angetrieben von einem starken inländischen Konsum sehr schnell. Das führt laut Kai-Kong Chay und Paula Chan von Manulife Investment Management zu interessanten Anlagemöglichkeiten in chinesische Aktien und Anleihen, besonders im ESG-Bereich.
24.01.2021, 07:00 Uhr
Redaktion: alm
Während weite Teile der Welt aktuell wieder die Schraube anziehen und die Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie verschärfen, befindet sich Chinas Wirtschaft mit Wachstumsaussichten von 6 bis 7% auf der Überholspur. Anders als andere Länder verzeichnete China tatsächlich eine V-förmige Erholung.
"Die aktuelle Wachstumsphase wird in erster Linie durch inländischen Konsum angetrieben. Besonders der Online-Konsum entwickelte sich seit dem zweiten Quartal 2020 sehr stark", erklärt Kai-Kong Chay, Portfolio Manager von Nordeas Chinese Equity-Strategie. Die chinesische Mittelschicht werde immer grösser und das verfügbare Einkommen in den letzten fünf Jahren sei um rund 52% gestiegen. Dieses fliesse eher in Dienstleistungen wie Bildung und Freizeit als in Bereiche wie Kleidung, Lebensmittel oder Tabak, beobachtet Chay: "Die Verbraucher wollen qualitativ bessere Dienstleistungen als die des Staates, was privaten Anbietern neue Möglichkeiten eröffnet. So hat zum Beispiel die Online-Bildung als Folge der Lockdowns stark profitiert."
Chinesischer Anleihenmarkt lockt mit positiven Renditen
Angesichts stabiler Zinssätze, verflogener Sorgen über eine zu hohe Inflation, eines starken Renminbis und einer stabilen Bonitätseinstufung Chinas geht Paula Chan, Portfolio Managerin von Nordeas Renminbi Bond-Strategie, davon aus, dass sich die Risiken für Anlegerinnen und Anleger in chinesische Anleihen reduziert haben. Zudem profitiere der Fixed-Income-Markt von der Aufnahme in globale Indizes: "Derzeit liegt der Anteil ausländischer Investoren am chinesischen Staatsanleihenmarkt bei etwa 6 bis 7%. In Anbetracht der globalen Indexeinbindung erwarten wir, dass der ausländische Anteil stark ansteigen und bis Ende 2023 etwa 20% erreichen wird." Denn im Gegensatz zum niedrigen bis negativen globalen Zinsumfeld bleibe der chinesische Anleihenmarkt im positiven Bereich.
Grosse Chancen bei chinesischen ESG-Anleihen
Als erstes Schwellenland hat sich China bis 2060 zur Kohlenstoffneutralität verpflichtet, nach 2030 soll der jährliche CO2-Ausstoss kontinuierlich verringert werden. Um diese Ziele zu erreichen, sind Banken und Finanzinstitutionen nun verpflichtet, Faktoren wie Klimarisiken in der Vergabe von Krediten zu berücksichtigen und Anreize für nachhaltigere Geschäftspraktiken zu schaffen. Zudem werden laut Chan immer mehr ESG-Anleihen ausgegeben. "Aktuell macht das ESG-Universum gerade einmal 1,25% des chinesischen Onshore-Anleihenmarktes aus, sodass sich hier in Zukunft grosse Chancen ergeben werden", so die Expertin.
Insgesamt beobachten sowohl Chay wie auch Chan, dass ausländische Investorinnen und Investoren vermehrt auf die chinesischen Aktien- und Anleihenmärkte strömen. Mit gutem Grund, denn so könnten nicht nur Portfolios sinnvoll diversifiziert werden, sondern auch ein besseres Risiko/Rendite-Verhältnis erzielt werden.
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...
US-Industrieimmobilien gehen als Covid-Sieger hervor
13.02.2021, 05:00 Uhr
Die Pandemie habe die Strukturveränderungen bei Gewerbeimmobilien beschleunigt. Sieger bleibe zwar vorerst die Logistik, doch auch im Einzelhandel sei nicht alles verloren, meinen die Experten der DWS.