ZKB stellt Dienstleistungen an fünf Standorten ein
Die Zürcher Kantonalbank reagiert auf die veränderten Kundenbedürfnisse. (Bild: ZVG)
Die Zürcher Kantonalbank stellt in den nächsten eineinhalb Jahren die bedienten Dienstleistungen an fünf Standorten ein und investiert in neue Filialkonzepte.
28.05.2021, 17:17 Uhr
Redaktion: rem
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat entschieden, ihr Dienstleistungsangebot angesichts der sich rasch verändernden Kundenbedürfnisse weiter anzupassen. Die Bank reagiere damit auf die abnehmende Frequenz der Kundschaft an physischen Kleinststandorten, heisst es in einer Medienmitteilung vom Freitag.
Bargeld wird heutzutage hauptsächlich am Bancomaten bezogen und auch das bargeldlose Zahlen mit Debit- und Kreditkarten oder Twint gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig nimmt die Nutzung digitaler Kanäle wie eBanking und eBanking Mobile stark zu. Corona habe diese Trends hin zur zeit- und ortsunabhängigen Selbstbedienung zusätzlich verstärkt.
In den nächsten eineinhalb Jahren werden deshalb die bedienten Dienstleistungen der ZKB in Urdorf, Rümlang, Seebach, Seuzach und Winterthur-Seen eingestellt. In jeder betroffenen Gemeinden bzw. dem Quartier Seebach werde es weiterhin Bancomaten geben. Alle betroffenen Mitarbeitenden werden weiterbeschäftigt und erhalten von der Bank interne Stellenangebote.
Da die persönliche Beratung bei komplexen Lebensereignissen wie Pensionierung oder Hauskauf weiterhin einen hohen Stellenwert habe, investiere die ZKB auch in der Zukunft substanziell in ihr Geschäftsstellennetz und teste in Pilotprojekten neue Ansätze aus, um das Dienstleistungsangebot weiterzuentwickeln. Mitte März hat sie in Stettbach einen Pilotstandort mit neuem Filialkonzept eröffnet – ein weiterer sei in den kommenden Jahren im Zürcher Hochschulquartier als Weiterentwicklung des heutigen Standortes im Unispital geplant. Zudem werde die Bank in Winterthur am heutigen Standort der Filiale Untertor ab Frühjahr 2022 eine integrale Neukonzeption einer Kundenhalle der Zukunft in Betrieb nehmen.
Gautam Adani seine Familie zahlten laut einer aktuellen Mitteilung einen Kredit von 1,1 Milliarden US-Dollar zurück, der eigentlich erst im September 2024 fällig geworden wären. Das beruhigt die Anleger kurzfristig.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...