Zinspolitik der SNB zeigt noch keine Wirkung auf dem Eigenheimmarkt
Wann zeigen die SNB-Zinserhöhungen Wirkung auf dem Eigenheimmarkt? (Bild: Shutterstock.com/R-Type)
Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index stieg im 2. Quartal 2022 nur marginal von 1,57 auf 1,58 Punkte. Die Eigenheimpreise setzten im gleichen Zeitraum ihren Höhenflug fort, stagnierten jedoch real aufgrund der Inflationsrate. Der Eigenheimmarkt ist im Vergleich zur eigenen Historie überbewertet. Die Angebotsmieten verzeichneten den stärksten Quartalsanstieg seit 2012.
05.08.2022, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
Die Konsumentenpreise stiegen im 2. Quartal 2022 um 1,5% an. Die Erwartung einer dementsprechend restriktiveren Zinspolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zeigte auf dem Eigenheimmarkt aber noch keine Wirkung. Die Eigenheimpreise setzten ihren Höhenflug fort und verteuerten sich im gleichen Zeitraum ebenfalls um 1,5%. Das Wachstum der ausstehenden Hypotheken bei privaten Haushalten verlangsamte sich nur leicht auf 3,0% gegenüber dem Vorjahr. Die Angebotsmieten verzeichneten als Folge gesunkener Leerstände den stärksten Quartalsanstieg seit 2012 und stehen damit 0,5% höher als im Vorjahr. Und die Einkommen pro Haushalt legten um knapp 1,5% zu.
Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index stieg im 2. Quartal 2022 von 1,57 auf 1,58 Punkte. Der Vorquartalswert wurde aber laut UBS aufgrund revidierter Daten zu den Haushaltseinkommen deutlich nach oben korrigiert. Der Eigenheimmarkt ist damit im Vergleich zur eigenen Historie überbewertet. Ein anhaltendes Auseinanderdriften der Eigenheimpreise von den Haushaltseinkommen und ein steigender Anteil der Kreditanträge für Buy-to-let trugen zu einem höheren Indexwert bei.
UBS Swiss Real Estate Bubble Index
Quelle: UBS
"Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index steht weiterhin signifikant tiefer als während der Immobilienblase anfangs der 1990er-Jahre. Allerdings ist der Indexwert seit Mitte 2020 deutlich gestiegen und suggeriert aktuell eine klare Überbewertung des hiesigen Eigenheimmarkts. Das impliziert ein erhöhtes Korrekturpotenzial für den Fall einer längeren Wirtschaftskrise oder bei einem anhaltenden Zinsanstieg. Höhere Langfristzinsen drücken zwar auf die Attraktivität von Buy-to-let Investitionen und haben den bisherigen Kostenvorteil von Eigenheimen gegenüber Mietwohnungen ins Gegenteil verkehrt. Das dämpft die Nachfrage nach Eigenheimen. In den nächsten zwölf Monaten ist eine Preiskorrektur aufgrund des geringen Angebots auf dem Eigenheimmarkt aber unwahrscheinlich", kommentieren die Ökonomen der UBS.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Fidelity : Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels
06.02.2023, 10:07 Uhr
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
IWF: Immobilienmarkt gefährdet die Erholung in China
03.02.2023, 10:17 Uhr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.