Zinsanstieg beflügelt Renditen von Banken weltweit
McKinsey rechnet mit einem Sektor-Gewinn von rund 1,4 Billionen US-Dollar, das ist doppelt so viel wie die Banken 2017 verdient hatten. (Bild Anton_AV/Shutterstock)
Dank der deutlich gestiegenen Zinsen können die Banken im laufenden Jahr ihre Profitabilität weiter steigern. McKinsey geht in einer Analyse für 2023 von einem Anstieg der durchschnittlichen Eigenkapitalrendite der Finanzbranche von 12 auf 13 Prozent aus.
11.10.2023, 09:41 Uhr
Redaktion: AWP
Die letzten 18 Monate stellten für die Finanzbranche das wohl beste Zeitfenster seit 2007 dar, schreibt McKinsey. Noch im Jahr 2010 habe die durchschnittliche Eigenkapitalrendite nur bei 9 Prozent gelegen.
Insgesamt geht McKinsey für 2023 von einem Gewinn für den gesamten Sektor von rund 1,4 Billionen US-Dollar aus, was eine Verdoppelung seit 2017 darstelle. Die durchschnittliche Kernkapitalquote der Geldhäuser habe mit einem Wert von 13,8 Prozent ein Zehn-Jahres-Hoch erreicht. Für die globalen Zahlen hat McKinsey Daten der 1000 weltweit grössten Banken ausgewertet.
Schweizer Banken unter dem Mittel
Die Schweizer Banken haben allerdings durch vergleichsweise niedrigere Zinsen nur teilweise von dieser Entwicklung profitieren können, heisst es in der Mitteilung. Insgesamt sehe man die durchschnittliche Eigenkapitalrendite in der Schweiz für 2023 auch aufgrund von Sondereffekten stark unter dem weltweiten Mittel, wird Christian Zahn, Leiter «Swiss Banking & Insurance Practice» bei McKinsey, in der Mitteilung zitiert.
Aufgrund struktureller Unterschiede weise der Schweizer Finanzplatz allerdings im Vergleich zu vielen anderen europäischen Märkten höhere Margen auf. Das Land profitiere insbesondere auch von der fortgesetzten Stärke als grösstes Offshore-Buchungszentrum im Private Banking mit einem Gesamtvolumen von 2930 Milliarden US-Dollar veranlagten Vermögen und einer fortgesetzten Wachstumsquote von 3 Prozent im Zeitraum 2018 bis 2022.
Teure Transformation
Als Chance für die Branche wertet McKinsey die «grüne Transformation» der Wirtschaft, die signifikante Investitionen benötige. Für die Schweiz schätzt das Beratungsunternehmen das damit verbundene Finanzierungsvolumen in Bereichen wie Transport, Gebäuden und Energiebereitstellung auf 700 bis 800 Milliarden Franken bis 2050. der nachhaltige Wandel der Wirtschaft könne nur gelingen, wenn Banken dafür die Finanzierung und Finanzinfrastruktur bereitstellen könnten, heisst es.
US-Steuerstreit: Pictet zahlt 122,9 Millionen US-Dollar
05.12.2023, 08:25 Uhr
Die Banque Pictet kann den Steuerstreit mit den USA abhaken. Die Genfer Privatbank hat sich mit dem US-Justizministerium (DOJ) auf einen endgültigen Vergleich geeinigt und bezahlt dafür insgesamt 122,9 Millionen...
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.