Weltweit kauften die Notenbanken in den vergangenen neun Monaten 800 Tonnen Gold. (Bild Denis S/Shutterstock)
Die Nachfrage nach Gold ist im dritten Quartal um sechs Prozent gesunken, blieb aber angesichts des Zinsumfelds robust. Das liegt laut World Gold Council an der starken Nachfrage der Zentralbanken.
31.10.2023, 12:20 Uhr
Redaktion: sw
Steigende Zinsen haben der Goldnachfrage zwischen Juli und September zugesetzt, wie Daten des World Gold Council (WGC) zeigen. Demnach ging die globale Goldnachfrage im dritten Quartal um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück.
Im dritten Quartal verzeichneten die mit physischem Gold besicherten Indexfonds (ETFs) hohe Abflüsse, die sich unterm Strich auf mehr als 139 Tonnen beliefen.
Dass der Goldpreis trotz der hohen ETF-Abflüsse nicht stärker gesunken ist, ist vor allem auf die starke Nachfrage durch die Zentralbanken zurückzuführen: 337 Tonnen Gold kauften die Notenbanken im dritten Quartal. Nur im dritten und vierten Quartal des Vorjahres war diese Zahl noch höher.
China und Co. kaufen ein
Im Jahresvergleich liegen die Nettogoldkäufe der Zentralbanken nach neun Monaten 14 Prozent über dem Stand von 2022. Die Zentralbanken haben in diesem Jahr bisher netto 800 Tonnen Gold gekauft, das ist der höchste Wert, der in diesem Neunmonatszeitraum verzeichnet wurde.
Vor allem Chinas Zentralbank deckte sich mit Gold ein, insgesamt kaufte sie im dritten Quartal 78 Tonnen. Auch die Zentralbanken aus Polen, der Türkei und Singapur haben laut dem Bericht grosse Mengen Gold gekauft.
Dass sich vor allem Zentralbanken von Schwellenländern seit vergangenem Jahr verstärkt mit Gold eindecken, hängt Experten zufolge damit zusammen, dass sie sich unabhängiger vom US-Dollar machen möchten. Dieser Trend zur «Entdollarisierung» hängt auch mit der US-Sanktionspolitik zusammen. Manche Schwellenländer versuchen sich gegen diese abzusichern.
Weniger Barren und Münzen
Die Nachfrage nach Goldschmuck ist laut WGC im dritten Quartal leicht gesunken. Die Investments in Goldmünzen und -barren lagen in diesem Quartal 14 Prozent unter dem Vorjahresniveau, allerdings mit 296 Tonnen noch immer über dem Fünfjahresschnitt von 267 Tonnen. Der Schnitt ist deshalb interessant, weil die vorhergehenden drei Jahre Rekordjahre für die Nachfrage nach physischem Gold waren.
Während die Nachfrage nach Barren und Münzen in China und Indien hoch ist, ist sie in Europa deutlich gesunken. In Deutschland beispielsweise haben Anleger 73 Prozent weniger Goldbarren und -münzen als im Vorjahreszeitraum gekauft. Damit setzt sich der Trend aus dem zweiten Quartal fort, dort betrug der Rückgang sogar 78 Prozent. In der Schweiz oder Österreich waren die Rückgänge bei weniger als 10 Prozent.
Höheres Angebot
Das Gesamtgoldangebot stieg im dritten Quartal im Jahresvergleich um 6 Prozent und die Minenproduktion erreichte einen diesjährigen Rekord von 2 744 Tonnen. Dazu kommen 289 Tonnen aus Recycling, was verglichen mit dem letzten Jahr einen Anstieg von 8 Prozent bedeutet.
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.
Nach dem leichten Rückgang im Frühling hat die Schweizer Wirtschaft im Sommer wieder an Fahrt aufgenommen. Im dritten Quartal ist das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent gewachsen.