USA: Philips zahlt eine Milliarde für Vergleich

Wegen fehlerhaften Beatmungsgeräten zahlt Philips in den USA in einem Vergleich eine Milliarde Dollar. (Bild pd)
Wegen fehlerhaften Beatmungsgeräten zahlt Philips in den USA in einem Vergleich eine Milliarde Dollar. (Bild pd)

Der Medizintechnikkonzern Philips hat sich mit der US-Justiz auf einen Vergleich im Zusammenhang mit fehlerhaften Beatmungsgeräten für die Schlaftherapie geeinigt. Damit sollen eine anhängige Sammelklage sowie Einzelklagen von Geschädigten beigelegt werden, teilte das niederländische Unternehmen mit.

29.04.2024, 08:37 Uhr
Regulierung

Redaktion: AWP

Insgesamt zahle Philips 1,1 Milliarden US-Dollar, hiess es. Ein Schuldeingeständnis sei damit nicht verbunden. Die Zahlung wird für 2025 erwartet, für das erste Quartal des laufenden Jahres verbuchte der Konkurrent von Siemens Healthineers eine Rückstellung von 982 Millionen Euro.

Bisher schon mehr als 3 Milliarden Euro

Philips hatte im Juni 2021 weltweit Millionen Beatmungsgeräte zurückrufen müssen. In den betroffenen Geräten wurde ein Dämmschaumstoff verarbeitet, von dem sich Partikel lösten. Der darin verwendete Schaumstoff steht im Verdacht, im Laufe der Zeit giftig zu werden. Der Rückruf kostete Philips bislang 2,8 Milliarden Euro für die Beseitigung der Mängel sowie Rechtskosten. Darin sind Abschreibungen auf die betroffene US-Tochter nicht enthalten. In den USA war der Verkauf der Geräte im Januar dieses Jahres gestoppt worden.

Wie Philips weiter mitteilte, einigte sich der Konzern zudem mit seinen Versicherungen über die Zahlung von 540 Millionen Euro, um Kosten für die im Zusammenhang mit dem Rückruf bestehenden Haftungsansprüche zu decken. Philips werde dieses Geld im laufenden Jahr erhalten, hiess es.

Prognose bestätigt

Die aktuelle Rückstellung sorgte für einen steigenden Verlust des Medizintechnikherstellers im ersten Quartal. Unter dem Strich stand ein Fehlbetrag von 998 Millionen Euro - nach einem Minus von 665 Millionen im Vorjahreszeitraum.

Die operativen Kennziffern fielen hingegen weitgehend im Rahmen der Erwartungen aus. So sank der Umsatz um ein Prozent auf 4,1 Milliarden Euro. Auf vergleichbarer Basis, also bereinigt unter anderem um Währungseffekte, nahm er um zwei Prozent zu.

Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte (Ebita) stieg von 359 Millionen Euro im Vorjahr auf 388 Millionen Euro. Die Prognose für das laufende Jahr wurde bestätigt.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung