Knapp 300 offene Stellen sind bei UBS und CS derzeit ausgeschrieben. (Bild Shutterstock/PaeGAG)
Trotz der laufenden Integration der Credit Suisse in die UBS suchen beide Banken weiterhin Personal. Die Zahl der auf ihren beiden Webseiten ausgeschriebenen Jobs ist derzeit allerdings tiefer als noch im Frühling.
13.09.2023, 11:44 Uhr
Redaktion: AWP
Aktuell am meisten Stellen ausgeschrieben hat mit 208 Jobinseraten die Raiffeisen-Gruppe. Bei ihr sind entgegen dem Branchentrend derzeit sogar deutlich mehr Stellenausschreibungen zu finden als noch im Frühling.
Anfang September listete die UBS-Webseite 132 Stelleninserate auf und jene der Credit Suisse 156. Das zeigt eine Analyse des Jobportals Indeed für die Nachrichtenagentur AWP.
Mit Blick auf den Vormonat ist die Zahl der offenen Stellen damit bei der UBS um rund einen Fünftel gestiegen. Bei Credit Suisse ist sie um 6 Prozent gesunken.
Weniger Stellen als im Frühling
Im Frühling allerdings, als die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erst gerade bekannt gegeben worden war, suchte die UBS noch deutlich mehr Personal als aktuell. Damals waren jeweils rund 230 Stellen ausgeschrieben. Anders auf der Credit-Suisse-Webpage: Dort ist seit Frühling die Zahl der ausgeschriebenen Stellen tendenziell sogar noch leicht gestiegen.
Bei den anderen grösseren Banken der Schweiz ist die Situation ähnlich: Nach der Sommerferienzeit haben sie die Personalsuche wieder leicht intensiviert. Die Zahl der bei den zehn grössten Stellen kumuliert ausgeschriebenen Stellen ist um 2,1 Prozent gestiegen. Insgesamt gibt es aber rund 10 Prozent weniger Stellenangebote als noch im April respektive Mai.
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....
DWS zahlt 25 Millionen Dollar im Greenwashing-Skandal
26.09.2023, 10:00 Uhr
Mangelhafte Bekämpfung der Geldwäscherei und irreführende Angaben beim Verkauf von Nachhaltigkeitsfonds haben der DWS eine Millionenstrafe in den USA eingebrockt.
Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft dürfte 2024 schwächer ausfallen als dies Ökonominnen und Ökonomen bisher erwartet hatten. Das zeigt die von der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) vierteljährlich bei...
Viele Marktteilnehmer rechnen mit sinkenden Preise am Schweizer Immobilienmarkt. Getrübt werden die Aussichten laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG von Zinsrisiken und Regulierung.
Lichtblick für die von Auftragsflaute geplagte Baubranche in Deutschland: Im Juli verbuchte das Bauhauptgewerbe real fast 10 Prozent mehr Aufträge als einen Monat zuvor und 1,5 Prozent mehr als im Juli 2022. Damit...
Das Basler Biotechunternehmen Kinarus Therapeutics meldet gut ein Jahr nach seinem Börsendebut Konkurs an. Grund sei ein strategisches Wandeldarlehen, dass nicht ausbezahlt wurde, heisst es in einer Mitteilung.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...