Werbung

Trotz höheren Zinsen steigen auch die Immo-Preise

Die Preise für Einfamilienhäuser stiegen je nach Region zwischen 2 und fast 15 Prozent. (Bild Shutterstock/Traveller70)
Die Preise für Einfamilienhäuser stiegen je nach Region zwischen 2 und fast 15 Prozent. (Bild Shutterstock/Traveller70)

Laut dem Raiffeisen Transaktionspreisindex kosteten Einfamilienhäuser im ersten Quartal 2023 exakt 6,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Kaufpreise für Stockwerkeigentum stiegen im Schnitt um 7,5 Prozent.

12.04.2023, 09:47 Uhr

Redaktion: sw

Im Vergleich zum Vorquartal wurde Stockwerkeigentum nochmals um 2,4 Prozent teurer, heisst es in einer Studie von Raiffeisen Schweiz. Die verkauften Einfamilienhäuser wurden im Quartalsvergleich zwar billiger, allerdings nur um 0,3 Prozent. «Das höhere Hypothekarzinsniveau bringt den Schweizer Eigenheimmarkt weiterhin nicht aus dem Tritt», bilanziert Ökonom Francis Schwartz. Durch die aktuell herrschenden Zinserwartungen sei aber mit einer Abschwächung der Preisdynamik zu rechnen. «Preiseinbrüche, wie sie teilweise im Ausland zu beobachten sind, bleiben jedoch unwahrscheinlich, zu knapp ist hierzulande das Angebot», fügt Schwartz an.

Mit Blick auf die Regionen stechen bei den Preisen für Einfamilienhäuser die Innerschweiz (+14,7 Prozent) und die Ostschweiz (+14,1 Prozent) mit starken Zuwächsen im Jahresvergleich hervor. In der Südschweiz (+3,1 Prozent) und in Zürich (+2,1 Prozent) waren die Preisanstiege hingegen deutlich moderater. Generell zeigte sich, dass die Hauspreise in urbanen Gemeinden innerhalb eines Jahres deutlich stärker als anderswo gestiegen sind.

Dagegen stiegen die Preise für Eigentumswohnungen in den Zentrumsgemeinden am deutlichsten (8,5 Prozent) gegenüber 5 Prozent in touristischen Gemeinden. Besonders kräftig war die Nachfrage in der Region Genfersee, hier stiegen die Preise fast um 9 Prozent. Den geringsten Anstieg verzeichnete die (übrige) Westschweiz mit einem Plus von 4,7 Prozent.

Emmanuel Petit (rechts) und Philippe Lomné erklären die Vorteile und die Bedeutung der Laufzeitenfonds. (Bild pd)

Die Vorteile von Laufzeitenfonds

Obwohl Laufzeitenfonds in der Schweiz noch ziemlich neu sind, ist der...

Advertorial lesen
Marketing Kommunikation: Der Finanzierungsbedarf für Biodiversität bis 2030 beläuft sich nach Schätzungen auf 722 bis 967 Milliarden US-Dollar pro Jahr. (Bild Shutterstock/marian.galicia)

Wie Sie in Biodiversität investieren können

«Ob es um Naturkapital, nachhaltige Unternehmen oder grüne Anleihen...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung