Lange Hypothekarverträge werden immer beliebter. (Bild: Shutterstock.com/Min C. Chiu)
In den ersten Monaten des neuen Jahres dürften die Hypothekarzinsen in der Bandbreite des Vorquartals schwanken. Zurzeit findet laut Comparis eine Marktverschiebung in längere Laufzeiten statt.
03.01.2022, 11:56 Uhr
Redaktion: rem
Die Richtzinsen von Festhypotheken zogen zu Beginn des vierten Quartals 2021 wegen Inflationsängsten deutlich an. Als im November allerdings Befürchtungen aufkamen, das Wirtschaftswachstum könnte sich empfindlich abkühlen, sanken die Hypothekarzinsen wieder, teilweise sogar auf Quartalstiefstwerte. Das zeigen die Daten von HypoPlus, der Hypothekarspezialistin der Comparis-Gruppe.
Anziehender Zinstrend erst in der zweiten Jahreshälfte
Gemäss der im Dezember von Comparis publizierten Jahresprognose dürften sich die Hypothekarzinsen im Frühjahr 2022 in der Bandbreite des Vorquartals bewegen. Ein leichter Aufwärtsdruck bei den Hypothekarzinsen zeichnet sich laut den Comparis-Experten erst für die zweite Jahreshälfte ab.
Die im letzten Quartal beobachtbare Bevorzugung langer und sogar ultralanger Laufzeiten (15 Jahre) dürfte auch im 2022 anhalten. "Der Grund für die wachsende Beliebtheit langer Hypothekarverträge ist nicht nur der erwartete leichte Zinsanstieg in der zweiten Jahreshälfte, sondern auch eine Innovation im Hypothekarmarkt: Einzelne Hypothekarinstitute haben die Vorfälligkeitsentschädigung abgeschafft", erklärt Comparis-Finanzexperte Leo Hug. Zusammen mit gesunkenen Zinssätzen (1,15% im 3. Quartal, 1% per Ende 4. Quartal) führe das zu einem starken Nachfrageanstieg. HypoPlus vermittelte im 4. Quartal 2021 mehr 15-jährige Festhypotheken als in den drei vorherigen Quartalen zusammen.
Saron-Hypothek verliert einen Wettbewerbsvorteil
Mit dem Wegfall der Vorfälligkeitsprämie verlieren laut Comparis kurzfristige Laufzeiten und namentlich die Saron-Hypotheken den Wettbewerbsvorteil höherer Flexibilität. Sie kosten derzeit zwar nur 0,37%. Sie hätten aber den Nachteil mangelnder Budgetsicherheit. Als Alternative dazu werden auf dem aktuell noch tiefen Zinsniveau Festhypotheken über 10 Jahre für 0,74% angeboten. Ultralange 15-jährige Hypotheken und damit eine sehr lange Budgetsicherheit gebe es teils schon um die 1%. Beide Laufzeiten böten ausgewählte Hypothekarinstitute ohne Vorfälligkeitsentschädigung an.
Bei den Richtsätzen handelt es sich um publizierte, aber noch verhandelbare Durchschnittszinsen von rund 50 Hypothekarinstituten. Die von Comparis tatsächlich ausgehandelten Abschlüsse liegen laut eigenen Angaben deutlich tiefer. So beträgt zurzeit der beste Zins für eine durch Comparis vermittelte zehnjährige Festhypothek 0,74%, während der Richtzins bei 1,18% liegt.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Fidelity : Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels
06.02.2023, 10:07 Uhr
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
IWF: Immobilienmarkt gefährdet die Erholung in China
03.02.2023, 10:17 Uhr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.