26.11.2024, 14:35 Uhr
Die Grossbank UBS will ihr derzeitiges Wertpapier-Joint-Venture in China vollständig übernehmen. Der Prozess, die Beteiligung an «UBS Securities» auf 100 Prozent zu erhöhen, sei im Gange, hiess es auf Anfrage der...
Deutschlands grösster Stahlhersteller Thyssenkrupp will seine neue wasserstofffähige Grossanlage zur Eisenherstellung Ende 2026 in Betrieb nehmen. Das Projekt für die Herstellung von «grünem Stahl» kostet mehr als 2 Milliarden Euro.
Zunächst soll die sogenannte Direktreduktionsanlage (DR-Anlage) mit Erdgas betrieben werden, ab Ende 2027 dann auch mit zunehmend mehr Wasserstoff, wie Thyssenkrupp Steel-Chef Bernhard Osburg in Duisburg sagte.
Das gesamte Projekt soll mehr als zwei Milliarden Euro kosten. Es handle sich um die grösste derartige Anlage in Deutschland, hiess es. Herzstück ist die DR-Anlage mit zwei sogenannten Einschmelzern. Den Auftrag dafür hat Thyssenkrupp jüngst an den in Nordrhein-Westfalen ansässigen Anlagenbauer SMS Group vergeben. Das Auftragsvolumen für SMS liegt bei über 1,8 Milliarden Euro. Es ist der grösste Einzelauftrag für SMS in der über 150-jährigen Unternehmensgeschichte.
In der Anlage kann klimaneutral hergestellter Wasserstoff die in klassischen Hochöfen verwendeten Kohle und Koks ersetzen, um dem Eisenerz Sauerstoff zu entziehen. Anders als Hochöfen produzieren DR-Anlagen kein flüssiges Roheisen, sondern festen Eisenschwamm. Damit dieser zu Stahl weiterverarbeitet werden kann, muss er erst eingeschmolzen werden.
Die Auftragsvergabe markiere für Thyssenkrupp eine entscheidende technologische Wende in seiner mehr als 200-jährigen Geschichte, betonte das Unternehmen. Nun beginne der Ersatz der CO2-intensiven Stahlproduktion durch klimafreundliche Technologien. Die Anlage soll dem Unternehmen helfen, eine «führende Wettbewerbsposition auf entstehenden Märkten für grünen Stahl» zu erreichen. Spätestens 2045 soll die Stahlproduktion von Thyssenkrupp komplett klimaneutral sein.
Bei der klassischen Stahlherstellung in kohlebasierten Hochöfen entstehen sehr grosse Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid. Thyssenkrupp Steel ist für rund 2,5 Prozent des CO2-Ausstosses in Deutschland verantwortlich, die Stahlindustrie für insgesamt rund sieben Prozent. Mit der neuen Anlage können laut Unternehmen jährlich über 3,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.
Bund und Land wollen den Bau fördern, allein das Land Nordrhein-Westfalen will bis zu 700 Millionen Euro geben. Die Genehmigung durch die EU wird in den nächsten Monaten erwartet. Laut NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) ist es die «grösste Einzelförderung, die es in der Geschichte des Landes je gegeben hat». Es gehe bei dem Projekt darum, eine komplette Wertschöpfungskette zukunftsfähig zu machen. «Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, dass Stahl ein Werkstoff der Zukunft bleibt.»
Auch andere Stahlhersteller wie etwa Salzgitter und ArcelorMittal wollen Direktreduktionsanlagen bauen. Die DR-Technik ist weltweit noch nicht sehr verbreitet. Unter anderem in den USA läuft eine Anlage mit einer Jahreskapazität von 2 Millionen Tonnen. Die Anlage in Duisburg soll jährlich 2,5 Millionen Tonnen CO2-armen Stahl herstellen können. Beachtung findet derzeit auch ein Projekt in Nordschweden, wo ein neues Stahlwerk mit dieser Technologie gebaut werden soll. Die SMS Group soll auch dort die Technik liefern.