Swiss Life wächst 2019 stark in der beruflichen Vorsorge
Swiss Life bietet ihren Unternehmenskunden als einzige Schweizer Anbieterin unter einer Marke ein umfassendes Angebot in der beruflichen Vorsorge.
Swiss Life verzeichnete 2019 sowohl bei Vollversicherungs- als auch teilautonomen Lösungen eine starke Nachfrage von den KMU. Mit der Bildung zusätzlicher Rückstellungen sichert Swiss Life die langfristige Finanzierung der Leistungsversprechen an die Versicherten.
26.05.2020, 14:17 Uhr
Redaktion: rem
Swiss Life konnte die massgebenden periodischen Prämien in der Kollektivversicherung im vergangenen Jahr auf 3'661 Mio. Franken steigern (2018: CHF 3'323 Mio.). Die gesamten Prämieneinnahmen stiegen von 7'797 Mio. auf 11'540 Mio. Franken. Die Anzahl Verträge hat gegenüber dem Vorjahr um 6,2% auf 46'983 markant zugenommen, wie Swiss Life am Dienstag mitteilte. Dieser ausserordentlich starke Anstieg des Prämienvolumens und der Verträge sei primär auf den Rückzug eines Mitbewerbers aus dem Vollversicherungsgeschäft zurückzuführen. Besonders hervorzuheben sei, dass dabei die Verwaltungskosten dank konsequenten Effizienzsteigerungsmassnahmen um 4,5% auf 211 Mio. Franken gesenkt werden konnten (2018: CHF 221 Mio.).
Mit einer Ausschüttungsquote von 94,8% erfüllte Swiss Life die gesetzlichen Vorgaben. Die zusätzlichen Rückstellungen erhöhten sich um 254 Mio. Franken. Dem Überschussfonds konnten 2019 148 Mio. Franken zugewiesen werden (2018: CHF 245 Mio.). Die Netto-Anlagerendite betrug 2,16% (2018: 2,22%).
Swiss Life bleibt Vollsortimenterin
Swiss Life bietet ihren Unternehmenskunden als einzige Schweizer Anbieterin unter einer Marke ein umfassendes Angebot in der beruflichen Vorsorge. Daran hält Swiss Life laut Medienmitteilung auch in Zukunft fest. Hans-Jakob Stahel, Leiter Unternehmenskundengeschäft Swiss Life Schweiz, kommentiert: "Die Nachfrage von KMU und Grossunternehmen nach Sicherheit in der beruflichen Vorsorge ist ungebrochen gross. Aus diesem Grund steht Swiss Life als Marktführerin weiterhin für die Wahlfreiheit in der beruflichen Vorsorge ein. Unsere Kunden sollen selbstbestimmt entscheiden können, welche Lösung in der beruflichen Vorsorge am besten zu ihnen passt." Dass diese Vollsortimenter-Strategie aufgehe, zeige auch die deutlich erhöhte Nachfrage nach teilautonomen Lösungen: Gegenüber dem Vorjahr stieg der Neugeschäftsanteil in diesem Segment auf insgesamt 20% des gesamten Unternehmenskundengeschäfts (2018: 14%). Per Ende 2019 verzeichnete Swiss Life in der Teilautonomie insgesamt 5958 Anschlüsse, was gegenüber dem Vorjahr einem Wachstum von 39% entspricht (31.12.2018: 4272 Anschlüsse).
Credit Suisse löst Greensill-Fonds auf, die Unsicherheit bleibt
05.03.2021, 11:47 Uhr
Die Credit Suisse beugt sich der Realität und löst ihre vier Supply Chain Finance Funds auf, die sie in Verbindung mit der gefallenen australischen Finanzgesellschaft Greensill geführt hat. Die erste Auszahlung von...
Von Inflation bis Marktkorrektur: Was Vermögensverwalter erwarten
05.03.2021, 08:59 Uhr
Die Fondsplattform e-fundresearch.com hat im Rahmen ihres ersten Fondsgipfels Digital in diesem Jahr die rund 1000 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über ihre Markterwartungen befragt. Hier das...
Sind Fintechs und Banken Konkurrenten oder Partner? Wohl beides. Seit 2018 arbeiten die Schweizerische Bankiervereinigung und der Verband Swiss Fintech Innovations zusammen. Jetzt verstärken sie ihre Kooperation zur...
Ein Zückerchen für die Besitzer von Greensill-Fonds der CS
04.03.2021, 10:10 Uhr
Die Credit Suisse will den Anlegern Geld aus den eingefrorenen Lieferketten-Finanzierungs-Fonds zurückzahlen, die sie in Verbindung mit dem in Schieflage geratenen Finanzhaus Greensill betriebenen hat. «Angesichts...
Die Meldung lässt aufhorchen: Das Wachstum der verheissungsvollen, den traditionellen Finanzsektor aufmischenden Fintech-Branche in der Schweiz gerät ins Stocken. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen...
Der Vermögensverwalter M&G ist der Powering Past Coal Alliance (PPCA) beigetreten und kündigt an, bis 2030 in Industrieländern bzw. 2040 in Schwellenländern keine Investitionen mehr in thermische Kohle vorzunehmen.
Kurzes Gastspiel des Co-Chefs Asset Management von Goldman Sachs
03.03.2021, 11:25 Uhr
Eric Lane, zum Co-Chef des Asset Managements von Goldman Sachs aufgestiegen, verlässt diese Funktion nach nur sechs Monaten und wechselt Medienberichten zufolge zum Hedge Fonds Tiger Global.
Kaum ein Unternehmen, das sich nicht "nachhaltig" nennt. Geradezu inflationär taucht der Begriff bei Finanzprodukten auf. Nähme man alles beim Wort, wäre die Welt ungleich besser. "Es gibt zu viel Greenwashing",...
Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea in den Top 5
03.03.2021, 07:31 Uhr
Der Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea Asset Management wurde von Climetrics zu einem der fünf klimafreundlichsten Fonds der Kategorie gekürt. Das Ranking soll für mehr Transparenz in der Industrie sorgen.
Nachdem die Credit Suisse zu Wochenbeginn ihre mit der australischen Greensill Capital verwalteten Supply Chain Finance Fonds aus dem Handel nahm, hat am Dienstag auch GAM reagiert. Der GAM Greensill Supply Chain...