SNB erwartet für 2021 Jahresgewinn von 26 Mrd. Franken
Bund und Kantone erhalten die maximale Ausschüttung von 6 Mrd. CHF. (Bild: ZVG)
Die Nationalbank wird für das Geschäftsjahr 2021 nach provisorischen Berechnungen einen Gewinn in der Grössenordnung von rund 26 Mrd. Franken ausweisen. Der Gewinn ist insbesondere den Fremdwährungspositionen geschuldet. Bund und Kantone erhalten eine Ausschüttung von 6 Mrd. Franken.
07.01.2022, 10:32 Uhr
Redaktion: rem
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) liegt mit ihrem Gewinn für das Geschäftsjahrt 2021 deutlich über der Schätzung, welche die UBS Anfang Woche veröffentlicht hatte. Die SNB wird nach provisorischen Berechnungen einen Gewinn in der Grössenordnung von rund 26 Mrd. CHF ausweisen, wie sie am Freitag bekannt gab. Der Gewinn auf den Fremdwährungspositionen betrug knapp 26 Mrd. CHF. Auf dem Goldbestand resultierte ein Bewertungsverlust von 0,1 Mrd. CHF. Der Erfolg auf den Frankenpositionen belief sich auf gut 1 Mrd. CHF.
Die Zuweisung an die Rückstellungen für Währungsreserven wird 8,7 Mrd. CHF betragen. Nach Berücksichtigung der vorhandenen Ausschüttungsreserve von 90,9 Mrd. CHF resultiert ein Bilanzgewinn von gut 108 Mrd. CHF. Dies ermöglicht eine Dividendenzahlung von 15 CHF pro Aktie, was dem im Gesetz festgesetzten maximalen Betrag entspricht, sowie eine Gewinnausschüttung an Bund und Kantone von insgesamt 6 Mrd. CHF. Dies entspricht der maximalen Ausschüttung gemäss der Vereinbarung zwischen dem Eidgenössischen Finanzdepartement und der SNB vom 29. Januar 2021. Die 6 Mrd. CHF gehen zu einem Drittel an den Bund und zu zwei Dritteln an die Kantone. Nach diesen Auszahlungen wird die Ausschüttungsreserve gut 102 Mrd. CHF betragen.
Der ausführliche Bericht zum Jahresabschluss mit den definitiven Zahlen wird am 7. März 2022, der Geschäftsbericht am 22. März 2022 publiziert werden.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.