Die Schweizer Wirtschaft nimmt jetzt richtig Fahrt auf. (Shutterstock.com/Idgfr)
Die prognostizierte Erholung ab dem Frühjahr 2021 ist nun klar sichtbar. BAK Economics rechnet mit einer Zunahme des realen Schweizer BIP um 3,9%. Die Befürchtungen einer ausufernden, sich selbst verstärkenden Inflation seien übertrieben.
11.06.2021, 14:21 Uhr
Redaktion: rem
Für das Gesamtjahr 2021 rechnet BAK Economics weiterhin mit einer Zunahme des Schweizer Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 3,9% (real) bzw. um 3,7% (real, bereinigt um Sportgrossereignisse). Nach der rückläufigen Wirtschaftsleistung vom ersten Quartal zeichne sich in der Schweiz für das zweite und dritte Quartal eine breit abgestützte V-förmige Erholung ab. Mit der fortschreitenden Öffnung übernehme hierbei die Dienstleistungsbereiche die Rolle der Wachstumslokomotive. Gleichzeitig setze sich die dynamische Entwicklung des Industriesektors fort.
Prognosen für die Schweiz
Quelle: BAK Economics
Die auch global voranschreitende Erholung geht laut den Experten noch für einige Zeit mit überdurchschnittlichen Nachfrageimpulsen für die hiesige Exportwirtschaft einher. Das Wachstum werde dabei aktuell nicht vorrangig durch die Nachfrage, sondern durch die Verfügbarkeit der für die Produktion notwendigen Vorleistungsgüter limitiert.
Die rasant voranschreitende Erholung lässt zunehmend Befürchtungen vor inflationären Prozessen aufkommen. Gemäss BAK Economics sind Befürchtungen einer ausufernden, sich selbst verstärkenden Inflation jedoch übertrieben. Viele der aktuellen Preistreiber sind temporär, wie die Normalisierung des Ölpreisniveaus oder Nachfrageüberhänge beim Wiederhochfahren der Produktion. Dem stehen inflationsdämpfende Effekte entgegen, wozu neben der noch weit von ihrer Normalauslastung entfernten globalen Wirtschaft und der angestiegenen Arbeitslosigkeit auch der weiterhin intensive globale Wettbewerb zählen. Besonders für die Schweiz ist ein Anstieg der Inflationserwartungen und damit das Abgleiten in eine Lohn-Preis-Spirale sehr unwahrscheinlich.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Fidelity : Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels
06.02.2023, 10:07 Uhr
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
IWF: Immobilienmarkt gefährdet die Erholung in China
03.02.2023, 10:17 Uhr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.