Schweizer Fondsmarkt spürt Auswirkungen des Ukrainekrieges
Im ersten Quartal 2022 mussten die Aktienfonds am meisten Rückgänge verzeichnen. (Shutterstock.com/motioncenter)
Die russische Invasion in der Ukraine hat sich auf die Vermögen der Anlagefonds negativ ausgewirkt. Bei vergleichsweise schwachen Neugeldzuflüssen verloren die Vermögen der Anlagefonds gemäss der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar im ersten Quartal 2022 rund 65 Mrd. CHF. Am deutlichsten war der Rückgang in Aktienfonds.
21.04.2022, 16:25 Uhr
Redaktion: rem
Die durch den Krieg in der Ukraine ausgelösten Verwerfungen an den Finanzmärkten wirkten sich auch auf den Schweizer Fondsmarkt aus. Per Ende März 2022 hatten die Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz noch 1,458 Bio. CHF (Jahresende 2021: 1,516 Bio. CHF) in Anlagefonds investiert.
Wie die führenden Marktindizes verloren die Anlagefonds in der Schweiz im Februar und Anfang März deutlich an Boden, bevor wieder eine Erholung einsetzte. Dabei blieben die Nettozuflüsse mit 6.2 Mrd. CHF über das ganze Quartal gesehen vergleichsweise schwach, sodass sich der Volumenrückgang im Schweizer Fondsmarkt unterm Strich auf knapp 65 Mrd. CHF belief.
Schweizer Fondsmarkt
Quelle: Swiss Fund Data und Morningstar
Besonders deutlich zeigten sich die Auswirkungen bei den Aktienfonds, die in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres 7,1% verloren.
Entwicklung des Fondsmarkts Schweiz (Beträge in Mio. CHF) im ersten Quartal 2022
Quelle: Swiss Fund Data und Morningstar
Netto-Neugeldentwicklung sticht in zwei Fondskategorien heraus
Bei den Anlegerinnen und Anlegern standen in den ersten drei Monaten 2022 vor allem zwei Fondskategorien in der Gunst: Anlagestrategiefonds zogen mit 4.8 Mrd. CHF den Löwenanteil der in den Fondsmarkt fliessenden Netto-Neugelder an. Auch Rohstofffonds (+248 Mio. CHF) lagen erstmals seit längerem wieder in der Gunst der Anlegerinnen und Anleger. Aktienfonds zogen dagegen nur knapp 2.2 Mrd. CHF an Neugeldern an, Obligationenfonds 1.3 Mrd. CHF. Abflüsse erlitten die Alternativen Anlagen (-234 Mio. CHF) und vor allem Geldmarktfonds (-2.4 Mrd. CHF).
Top 10 Anbieter am schweizerischen Fondsmarkt (Marktanteil Volumen März 2022 in %)
Quelle: Swiss Fund Data und Morningstar
Entwicklung ausgewählter Indizes und Währungen im ersten Quartal 2022: Dow Jones -4,57%, S&P 500 -4,95%, EURO STOXX 50 -9,21% und SMI -5,55% sowie SBI -6,06% und Bloomberg Barclays US Aggregate Bond Index -5,93%. Der Euro verlor gegenüber dem Schweizer Franken 1,37%, der US-Dollar gewann hingegen 1,32%.
Die Statistik von Swiss Fund Data AG und Morningstar basiert auf der FINMA-Genehmigungsliste und umfasst alle Fonds schweizerischen Rechts sowie alle ausländischen Fonds, die in der Schweiz zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, inklusive ihrer institutionellen Anteilsklassen. Ausländische Fonds, welche ausschliesslich qualifizierten Investoren vorbehalten sind, erfasst die Statistik nicht, weil diese Produkte nur privat platziert werden und keine FINMA-Genehmigung erhalten können.
Ein Unternehmen verursacht immer Emissionen, auch wenn es sich bei der Reduktion des CO2-Ausstosses noch so ins Zeug legt. Diese «nicht vermeidbaren Restemissionen» (Zitat ZKB) will die Zürcher Kantonalbank ab 2025...
Das Spac-Unternehmen VT5 hat im Vorfeld seiner a. o. Generalversammlung vom Montag weitere Details zum Stand der Transaktion mit der Zielgesellschaft R&S bekannt gegeben. Nach erfolgter Kapitalerhöhung werden rund...
In der Nacht auf Montag brachen die Kurse von Kryptowährungen ein. Der Bitcoin verlor 4,3 Prozent, Ethereum 4,6 und andere Kryptos bis 7 Prozent. Mitte des Vormittags notierte der Bitcoin mit 41'940 Dollar auf...
Die Pensionskassen haben im November nach einem Durchhänger im Vormonat wieder eine positive Performance erzielt. Im Durchschnitt erwirtschafteten sie nach Abzug von Gebühren eine Rendite von 2,35 Prozent.
Axel Schwarzer, der ehemalige Chef des Asset Managements von Vontobel, macht sich selbständig. Wie das Finanzportal Finews meldet, hat er die Investmentgesellschaft Eqitron mit Sitz in Zürich gegründet. Weitere...
Die laufende Integration der Credit Suisse in die UBS wirkt sich noch nicht auf die Zahl der Stellenangebote aus, die auf der Webseite der CS zu finden sind. Im November waren bei der CS 147 Jobs ausgeschrieben und...
Im dritten Quartal ging die japanische Wirtschaftsleistung zum Vorquartal um 0,7 Prozent zurück. Auf das Jahr hochgerechnet ergibt sich eine Schrumpfung um 2,9 Prozent - anstatt der bisherig erwarteten 2,1 Prozent.
Seit 2018 stehen bestimmte Beiträge von Elon Musk auf X, ehemals Twitter, unter Aufsicht. Der Tesla-Chef sieht darin sein Verfassungsrecht zur freien Meinungsäusserung verletzt.
Die Verbraucherpreise lagen im November um 3,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Inflationsrate hat sich damit den fünften Monat in Folge abgeschwächt. Deutlich günstiger wurden unter anderem...
Nach einer Konsultation unter Marktteilnehmern sieht die Schweizer Börse bis auf Weiteres von einer Reform des Leitindexes ab. Damit wird der Swiss Market Index (SMI) auch in Zukunft 20 Titel umfassen, erklärte die...