Das Unternehmen gibt bekannt, dass Bruno Schroder nach einer kurzen Krankheit im Alter von 86 Jahren am 20. Februar 2019 verstorben ist. Er war seit 1963 Direktor von Schroders.
21.02.2019, 16:19 Uhr
Redaktion: ase
Bruno Schroder war der Ur-Ur-Enkel von John Henry Schroder, dem Mitbegründer des Schroders-Unternehmens im Jahr 1804. Nach einem Zivildienst bei den "Life Guards" das älteste englische Gardekavallerie-Regiment der britischen Armee und einem Abschluss an der Oxford University und der Harvard Business School kam Bruno Schroder im November 1960 zu J. Henry Schroder & Co.
Seine berufliche Laufbahn begann er im Bereich Internal Audit, im Commercial Banking und anschliessend in Corporate Finance. Wegen der sich verschlechternden Gesundheit seines Vaters, des Vorstandsvorsitzenden Helmut Schroder, wurde Bruno Schroder am 1. Januar 1963 zum nicht-exekutiven Mitglied des Verwaltungsrats von Schroders ernannt.
"Bruno Schroder hat in mehr als 50 Jahren einen enormen Beitrag für Schroders geleistet. Er war leidenschaftlich und unerschütterlich in seiner Unterstützung des Unternehmens", sagt Michael Dobson, Vorsitzender von Schroders. Seine langjährige Erfahrung, sein gutes Urteilsvermögen und sein Sinn für Humor würden sehr fehlen, fügt Dobson hinzu.
Robeco lanciert Sustainable Loan Strategie für KMU
20.03.2023, 17:08 Uhr
Robeco bringt die Robeco Sustainable Senior Loan Strategie an den Markt. Es handelt sich um die zweite geschlossene Private Debt Strategie des Unternehmens und die erste, bei der Nachhaltigkeit systematisch integriert...
Die Bundesbank erwartet wegen der anhaltend hohen Inflation eine Rezession in Deutschland. «Alles in allem wird die deutsche Wirtschaftsaktivität im laufenden Quartal wohl erneut sinken. Der Rückgang dürfte jedoch...
Die Aktionäre der CS bekommen (fast) nichts, die Inhaber der Additional-Tier-1-Anleihen (AT1) gehen ganz leer aus. Mit der CS-Übernahme wurden die Papiere im Wert von rund 16 Milliarden Franken für wertlos erklärt.
Die UBS wird die CS übernehmen. Die SNB unterstützt die Übernahme mit einer Liquiditätshilfe von insgesamt 200 Milliarden Franken an beide Banken und mit Notrecht hilft der Bund zusätzlich mit maximal 9...
Laut Financial Times will die Schweizer Finanzaufsicht noch dieses Wochenende eine Lösung. Die UBS müsste die angeschlagene Credit Suisse ganz oder teilweise übernehmen.
Die Inflation in der Eurozone hat sich im Februar zum vierten Mal in Folge (leicht) abgeschwächt. Von 8,6 auf 8,5 Prozent. Allerdings stieg die Kerninflation auf den neuen Rekord von 5,6 Prozent.
Der Eurizon Fund - Bond Aggregate RMB wurde bei den Lipper Fund Awards Switzerland 2023 als bester 3-Jahres-Anleihefonds für den asiatisch-pazifischen Raum ausgezeichnet und belegte den ersten Platz unter 27 Fonds.
Die weltweite Zahlungsmoral verschlechtert sich 2022 stärker als in den vorangegangenen sieben Jahren zusammen. Im Schnitt müssen die Unternehmer 59 Tage auf ihr Geld warten, die grösste Geduld braucht es im...
Die Behörde bewilligten im Januar 21 900 neue Wohnungen, das sind ein Viertel weniger als noch im Vorjahr. Bei Mehrfamilienhäusern ist der Rückgang sogar noch grösser.