Der aktiv gemanagte Fonds R Valor von Rothschild erhielt an den diesjährigen Lipper Fund Awards in Zürich gleich drei Auszeichnungen: Mixed Asset EUR Flexible Global, über 3, 5 und 10 Jahre. Damit gehört er zu den erfolgreichsten Fonds in der Schweiz und konnte beweisen, dass er in der Lage ist, eine langfristige attraktive Performance bei hoher Verlässlichkeit zu erzielen.
11.02.2015, 15:39 Uhr
Redaktion: dab
R Valor ist ein flexibler internationaler Aktienfonds, dessen Aktienallokation entsprechend den Überzeugungen des Fondsmanagements zwischen 0 % und 100 % schwanken kann. Der Fonds kombiniert die Vorzüge eines makro-ökonomischen Top-Down-Ansatzes mit der direkten Bottom-Up-Auswahl von Titeln. Er bietet ein dynamisches, mittel- bis langfristig ausgerichtetes Fondsmanagement durch ein Portfolio, das aus rund 30 Wertpapieren von internationalen Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung besteht. Die durchschnittliche Aktienexposure belief sich über 3, 5 und 10 Jahre jeweils auf über 90%.
Jährliche Performance von 12.6% seit der Lancierung vor über 20 Jahren Der Fonds hat 2014 mit einer positiven Performance von +15,68 % (C-Anteil, EUR, ISIN FR0011253624) abgeschlossen und ermöglichte den Anlegern in den fünf letzten Jahren eine Kapitalsteigerung von durchschnittlich 10.5 % pro Jahr, in den letzten zehn Jahren von durchschnittlich 8.1% pro Jahr (Stand: 31. Dezember 2014). Im Jahr 2015 erzielt R Valor bisher eine Performance von 6.4% (am 9. Februar). Seit seiner Gründung im Jahr 1994 weist der Rothschild & Cie Gestion Fonds auf Jahresbasis ein Nettoergebnis von 12.6% auf.
Yoann Ignatiew, seit 2008 Fondsmanager von R Valor, sagt: Einen Award über drei verschiedene Zeitabschnitte zu gewinnen bestätigt uns in mehrfacher Hinsicht. Es zeigt einerseits die Vorteile eines flexiblen Investment-Ansatzes und andererseits unsere Fähigkeit, eine attraktive risiko-adjustierte Rendite über mehrere Marktzyklen zu erzielen. Seit dem Launch 1994 hat R Valor gezeigt, dass wir in der Lage sind, Opportunitäten in den globalen Aktienmärkten zu nutzen und flexibel auf Veränderungen im Makroumfeld zu reagieren.
R Valor verfügt heute über ein Fondsvolumen von EUR 880 Mio., ist zum Vertrieb in der Schweiz autorisiert und in EUR, CHF und USD erhältlich.
KPMG Schweiz führt Gespräche über Fusion mit «grosser Schwester»
07.12.2023, 10:19 Uhr
Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG Schweiz hat im Geschäftsjahr 2023 das beste Ergebnis seiner Geschichte hingelegt. Nach Medienberichten sind zudem Gespräche über eine Zusammenlegung des Schweiz- mit dem...
Mietobjekte wurden im November zu deutlich höheren Preisen ausgeschrieben als im Vormonat. Aufgrund der anhaltenden Angebotsknappheit dürfte sich daran vorerst nichts ändern. Aber auch die Verkäufer von...
Die Schweizer Wirtschaft wird angesichts der weltweiten Konjunkturschwäche auch im nächsten Jahr nur mit «angezogener Handbremse» unterwegs sein. Davon geht der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse in seiner...
Der Schweizer Immobilienmarkt produziert laut Ökonomen der UBS zu wenig Wohnungen. Dem von der Zuwanderung getriebenen Wachstumsschub hin zur 10-Millionen-Schweiz fehlt der entsprechende Bauboom. Der Anteil der...
Family Offices investieren immer mehr in Private Equity
06.12.2023, 11:56 Uhr
Der Trend Richtung Private Equity hält bei Family Offices an. Laut einem Report von Campden Wealth investieren diese in Europa mittlerweile genauso stark in Privatmärkte wie in Aktien.
Auftragseingang in der deutschen Industrie sinkt überraschend
06.12.2023, 10:20 Uhr
Die deutsche Industrie erlitt im Oktober wegen der sinkenden Nachfrage aus dem Ausland einen unerwarteten Auftragseinbruch. Die Bestellungen sanken gegenüber September um 3,7 Prozent, Analysten hatten mit einem...
Die Aktien der One Swiss Bank SA werden von der Schweizer Börse genommen. Die Regulierungsstelle der SIX (SER) hat dem Gesuch der Gesellschaft entsprochen.
Nach der Insolvenz muss der Sanierer bei Signa alle Ausgaben aufgeben, die nicht unbedingt notwendig sind. Christof Stapf strich unter anderem das Geld für den Privatjet, Bodygards, Rechtsanwälte und mehr als 400...
Im Oktober fielen die Erzeugerpreise in der Eurozone im Jahresvergleich um 9,4 Prozent. Analysten hatten im Schnitt einen Rückgang um 9,5 Prozent erwartet. Im September waren sie wegen tieferen Energiepreisen schon...