Der Rothschild R Valor ist ein internationaler, flexibler Fonds, dessen Aktienallokation entsprechend den Überzeugungen des Fondsmanagements zwischen 0 % und 100 % schwanken kann. Der Fonds kombiniert die Vorzüge eines makro-ökonomischen Top-Down-Ansatzes mit der direkten Bottom-Up-Auswahl von Titeln. Er bietet ein dynamisches, mittel- bis langfristig ausgerichtetes Fondsmanagement und reflektiert starke Überzeugungen durch ein Portfolio, das aus nur rund 30 Wertepapieren von internationalen Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung besteht.
28.01.2015, 13:50 Uhr
Redaktion: ist
Der Fonds hat 2014 mit einer positiven Performance von +15,68 % (C-Anteil, EUR) abgeschlossen und ermöglichte seinen Zeichnern in den fünf letzten Jahren eine Kapitalsteigerung von durchschnittlich 12,7 % pro Jahr (Stand: 31. Dezember 2014).
Im Rahmen der strategischen Entwicklung von Rothschild & Cie Gestion in der Schweiz hat die Gruppe beschlossen, währungsgesicherte Anteile in Schweizer Franken sowie in US-Dollar zu lancieren.
Yoann Ignatiew, seit 2008 Fondsmanager von R Valor, beschreibt die Managementüberzeugungen der SICAV für 2015 wie folgt: «Angesichts des beschleunigten Wachstums in den USA halten wir an unseren Überzeugungen hinsichtlich Nordamerikas fest. Dieses Wachstum wird durch die positiven Konjunkturzahlen veranschaulicht, die im 3. Quartal im Jahr 2014 ein BIP von 5 % gegenüber den erwarteten 4,3 % erreichten.»
Diese Situation dürfte ein für die Industrie- und Transportsektoren günstiges wirtschaftliches Umfeld schaffen, da Industrieinvestitionen, das bisher dem US-Wachstum fehlende Bindeglied, nun voraussichtlich wieder anziehen dürften. «Infolge der Investitionen, die 2014 von den Unternehmen getätigt wurden, rechnen wir ebenfalls mit einem Anziehen des Sektors Technologie/Internet», fügt der Fondsmanager hinzu.
Mit einem Engagement von 86 % bleibt R Valor weiterhin vorrangig in Aktien investiert, und da 61 % der Vermögenswerte der SICAV in amerikanische Aktien investiert sind, ist der Fonds vollständig positioniert, um vom amerikanischen Wirtschaftsaufschwung zu profitieren.
Auch der chinesische Markt wird als positiv angesehen. Hier dürften die neuen Regierungsmassnahmen, mit denen nach der jüngsten Leitzinssenkung der chinesischen Zentralbank für 2015 gerechnet wird, sowie die Kooperation zwischen den Märkten von Shanghai und Hongkong als starke Katalysatoren für die Region wirken. R Valor ist somit positioniert, um von der Einrichtung einer konjunktur- und konsumfreundlichen Politik in China zu profitieren zu können.
Investitionsmöglichkeiten in Europa sollen ebenfalls untersucht werden, jedoch liegt, so Ignatiew, der Fokus auf Investmentdossiers mit guter Sichtbarkeit, die vom Wertverlust des Euro und vom Rückgang der Energiepreise profitieren.
Das Fondsmanagementteam von Rothschild & Cie Gestion managt diesen Conviction-Fonds, der aus nur rund 30 Titeln besteht, aktiv. Das Portfolio setzt sich aus bestimmten sektor- und themenbezogenen Strukturpositionen zusammen, denen der Fondsmanager taktischere Positionen hinzufügt.
Chinas Exporte sind erstmals seit Mai wieder gestiegen. Im November nahmen die Ausfuhren gegenüber dem Vorjahr in US-Dollar gerechnet um 0,5 Prozent zu. Noch im Oktober lagen die Exporte im Jahresvergleich bei einem...
KPMG Schweiz führt Gespräche über Fusion mit «grosser Schwester»
07.12.2023, 10:19 Uhr
Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG Schweiz hat im Geschäftsjahr 2023 das beste Ergebnis seiner Geschichte hingelegt. Nach Medienberichten sind zudem Gespräche über eine Zusammenlegung des Schweiz- mit dem...
Mietobjekte wurden im November zu deutlich höheren Preisen ausgeschrieben als im Vormonat. Aufgrund der anhaltenden Angebotsknappheit dürfte sich daran vorerst nichts ändern. Aber auch die Verkäufer von...
Die Schweizer Wirtschaft wird angesichts der weltweiten Konjunkturschwäche auch im nächsten Jahr nur mit «angezogener Handbremse» unterwegs sein. Davon geht der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse in seiner...
Der Schweizer Immobilienmarkt produziert laut Ökonomen der UBS zu wenig Wohnungen. Dem von der Zuwanderung getriebenen Wachstumsschub hin zur 10-Millionen-Schweiz fehlt der entsprechende Bauboom. Der Anteil der...
Family Offices investieren immer mehr in Private Equity
06.12.2023, 11:56 Uhr
Der Trend Richtung Private Equity hält bei Family Offices an. Laut einem Report von Campden Wealth investieren diese in Europa mittlerweile genauso stark in Privatmärkte wie in Aktien.
Auftragseingang in der deutschen Industrie sinkt überraschend
06.12.2023, 10:20 Uhr
Die deutsche Industrie erlitt im Oktober wegen der sinkenden Nachfrage aus dem Ausland einen unerwarteten Auftragseinbruch. Die Bestellungen sanken gegenüber September um 3,7 Prozent, Analysten hatten mit einem...
Die Aktien der One Swiss Bank SA werden von der Schweizer Börse genommen. Die Regulierungsstelle der SIX (SER) hat dem Gesuch der Gesellschaft entsprochen.
Nach der Insolvenz muss der Sanierer bei Signa alle Ausgaben aufgeben, die nicht unbedingt notwendig sind. Christof Stapf strich unter anderem das Geld für den Privatjet, Bodygards, Rechtsanwälte und mehr als 400...