Die Marke Schweiz ist im Vergleich mit anderen Ländermarken immer noch stark. (Bild: Shutterstock.com/LMWH)
Gemäss einer Studie von Brand Finance ist die Schweiz die zweitstärkste Ländermarke weltweit. Sie reiht sich damit hinter Singapur und vor den Niederlanden ein. China hat bei den wertvollsten Marken kräftig zugelegt.
16.10.2019, 05:00 Uhr
Redaktion: lek
Die Wirkung des nationalen Images eines Landes auf die dort ansässigen Marken und die Gesamtwirtschaft ist inzwischen weithin anerkannt (Stichwort Swissness). Brand Finance, ein global tätiges Beratungsunternehmen für Markenwert, hat eine Methode entwickelt, um sowohl die Stärke wie auch den Wert von Ländermarken zu ermitteln. Die Schweiz rangiert auf Platz 2 der stärksten Ländermarken, kann aber bei den – aus finanzieller Sicht – wertvollsten Marken nicht ganz vorne mithalten (Rang 16). Das bedeutet für Schweizer Unternehmen, dass Swissness zwar nach wie vor von weltweiter Bedeutung ist, sie sich aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen dürfen.
Kleine Länder stark
Im Vergleich zum Vorjahr hat die Schweiz als Marke etwas an Stärke eingebüsst. Hat sie im letzten Jahr noch 90.1 von 100 Punkten erreicht, sind es in diesem Jahr 89.9. Somit ist Singapur das einzige Land, dass im Ranking über 90 Punkte erreicht hat. Der sehr wohlhabende Stadtstaat dient als Wirtschaftszentrum Südostasiens und ist bekannt für seine erstklassige Bildung, Gesundheitsversorgung, Transportsysteme und eine niedrige Kriminalitätsrate. Ergänzt mit politischer Stabilität bringen diese Faktoren das Land auf den ersten Rang.
Im Ranking der stärksten Ländermarken fällt auf, dass viele kleinere– vor allem europäische – Länder in den Top Ten vertreten sind. Die Schweiz und die Niederlanden schnappen sich die Podestplätze 2 und 3, auf Platz 5 folgt Luxemburg. Platz 7 geht an Finnland und Dänemark schafft es auf Platz 10. Die USA gelten gemäss Studie nur gerade als neuntstärkste Marke, obwohl sie zu den wertvollsten gehören.
China schliesst zu den USA auf
Mit dem zweiten Platz im Ranking der wertvollsten Ländermarken wächst China weiterhin rasant und verzeichnet einen beeindruckenden Anstieg des Markenwerts um 40% auf 19,5 Billionen US-Dollar. Aufgrund der soliden Performance der letzten Jahre hat es China geschafft, die Lücke zum langjährigen Marktführer USA, der im vergangenen Jahr ein Markenwertwachstum von knapp 7% verzeichnet hat, zu schliessen. Der Wertunterschied zwischen den beiden Marken ist von 12 Billionen US-Dollar im vergangenen Jahr auf knapp über 8 Billionen US-Dollar im Jahr 2019 gesunken.
Interessant ist, dass die nationalen Marken der Entwicklungsländer viel schneller wachsen als die der Industrieländer. In Europa und Nordamerika herrscht eine allgemeine Stagnation, wohingegen die Länder des Mittleren Ostens und Afrikas kräftig aufgeholt haben. So sind elf der 20 besten Plätze für die Steigerung des Markenwerts von Ländern aus dieser Region belegt.
Die Zusammenfassung und die Erhebungsmethoden der Studie finden Sie hier.
US-Notenbank belässt Leitzinsen auf aktuellem Niveau
12.12.2019, 09:53 Uhr
Die US-Notenbank Fed hält am Leitzinsniveau von 1,5 bis 1,75% fest. Der Entscheid fiel einstimmig aus. Gemäss den neuen Prognosen wird erwartet, dass der Leitzins auch Ende 2020 auf dem aktuellen Niveau liegen wird.
Die Fondsindustrie konnte bis zur Jahreshälfte das investierte Vermögen deutlich steigern, wie die Efama-Statistiken zeigen. Das weltweite Fondsvolumen nähert sich der 50 Billionen-Euro-Marke und könnte diese im...
Aufgepasst bei Änderungen in der 2. Säule und bei der Steuerplanung
11.12.2019, 16:48 Uhr
Die Begünstigungsregelung in der zweiten Säule wird weniger flexibel und Dividendenzahlungen aus qualifizierter Beteiligung werden höher besteuert. Dafür profitieren laut Pensexpert unter anderem...
Der ETF-Markt verzeichnete im November weltweit Mittelzuflüsse in der Höhe von 66 Mrd. Euro, wobei alleine 50 Mrd. Euro in Aktien-ETFs flossen, wie aus den Statistiken von Amundi hervorgeht.
Die Credit Suisse gibt zum heutigen Investorentag bekannt, dass sie das angestrebte Renditeziel 2019 nicht erreichen wird. Neu rechnet die Grossbank in diesem Jahr nur noch mit einer Rendite auf dem materiellen...
Gender Pension Gap bleibt über Jahrzehnte bestehen
10.12.2019, 17:25 Uhr
Frauen erhalten heute im Alter rund ein Drittel weniger Rente als Männer. Der sogenannte Gender Pension Gap nimmt zwar langsam ab, wird jedoch in absehbarer Zeit nicht verschwinden, wie eine umfassende Studie von...
Der Robo-Advisor True Wealth expandiert nach Österreich. Erste Group Bank hat eine digitale Anlageverwaltung mit der Software des Schweizer Start-ups lanciert.
Strukturierte Produkte besser investierbar für Pensionskassen
09.12.2019, 16:05 Uhr
Die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge anerkennt das Kostentransparenz-Konzept des Schweizerischen Verbandes für Strukturierte Produkte. Ein Strukturiertes Produkt gilt somit als kostentransparent, wenn die...
Vontobel richtet sich konsequent als reines Buy-side-Investmenthaus aus. Die Fokussierung unterstreiche den Anspruch, einer der global führenden aktiven Asset Manager zu sein. Im Wealth-Management erweitert die Bank...