PwC-Studie: EU-Batterierecycling müsste sich lohnen
Neben den Ladestationen braucht es auch grosse Recycling-Anlagen für die Batterien der Elektro-Autos. (Bild Shutterstock/arkanto)
Die grössten Einsparpotenziale klimaschädlicher Emissionen dürften bei E-Autos bei der Batterie liegen. Der Aufbau eines Batterierecyclings in der EU wird nach einer Studie der RWTH Aachen und der PwC bis 2035 rund neun Milliarden Euro kosten, sich aber lohnen.
16.08.2023, 10:01 Uhr
Redaktion: sw
Nach einer längeren Durststrecke werde die Wiederverwertung der Akkus von E-Autos in Europa schon vor 2035 ein rentables Geschäft sein, sagte PwC-Branchenexperte Jörn Neuhausen. «Recyceltes Material könnte im Jahr 2035 bis zu 30 Prozent des Bedarfs an Lithium, Nickel und Kobalt in der Batteriezellenproduktion ausmachen.»
Die generell steigende Elektrifizierung und die zunehmende Batterieproduktion für E-Autos werde den Recyclingmarkt in Europa vorantreiben, sagte Achim Kampker, Professor an der RWTH Aachen. In den nächsten Jahren würden vor allem Abfälle aus den wachsenden Gigafactorys wiederverwertet, in den Recyclinganlagen werde es noch Überkapazitäten geben. Ab 2030 dürfte sich der Markt jedoch drehen, weil dann die erste grössere Menge von E-Autos ausgemustert werde.
Milliarden sind nötig
Ab dann werde der Recyclingmarkt voll ausgelastet sein. Das setze indes Investitionen von mehr als 2,2 Milliarden Euro für die jährliche Aufbereitung von rund 570 000 Tonnen Batteriematerial voraus, heisst es in der Studie. «Um auch ab 2035 noch alle recycelbaren Materialien verarbeiten zu können, werden die Marktteilnehmer weitere sieben Milliarden Euro für ihre Recyclingkapazitäten aufwenden müssen», sagte Kampker.
Wegen der hohen Investitionskosten werde sich der aktuelle Aufbau der Wertschöpfungskette in Richtung grosser Recyclingzentren entwickeln. Die Kombination aus hohem Materialaufkommen und niedrigen Recyclingkosten werde jedoch ein ideales Marktumfeld für die Batterieindustrie schaffen. «Das Recycling von Akkus wird in Europa schon vor 2035 ein rentables und nachhaltiges Geschäft sein», sagte Neuhausen.
Als Vorreiter beim Batterierecycling gelten Südkorea und China mit ihren Vorgaben aus dem Jahr 2013, etwa 90 Prozent der Batterien wiederzuverwerten. Die EU legt mit ihrer überarbeiteten Batterieverordnung nun Mindestanteile von rückgewonnenen Rohstoffen wie Kobalt, Blei und Lithium in neuen Batterien fest.
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....
DWS zahlt 25 Millionen Dollar im Greenwashing-Skandal
26.09.2023, 10:00 Uhr
Mangelhafte Bekämpfung der Geldwäscherei und irreführende Angaben beim Verkauf von Nachhaltigkeitsfonds haben der DWS eine Millionenstrafe in den USA eingebrockt.
Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft dürfte 2024 schwächer ausfallen als dies Ökonominnen und Ökonomen bisher erwartet hatten. Das zeigt die von der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) vierteljährlich bei...
Viele Marktteilnehmer rechnen mit sinkenden Preise am Schweizer Immobilienmarkt. Getrübt werden die Aussichten laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG von Zinsrisiken und Regulierung.
Lichtblick für die von Auftragsflaute geplagte Baubranche in Deutschland: Im Juli verbuchte das Bauhauptgewerbe real fast 10 Prozent mehr Aufträge als einen Monat zuvor und 1,5 Prozent mehr als im Juli 2022. Damit...
Das Basler Biotechunternehmen Kinarus Therapeutics meldet gut ein Jahr nach seinem Börsendebut Konkurs an. Grund sei ein strategisches Wandeldarlehen, dass nicht ausbezahlt wurde, heisst es in einer Mitteilung.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...