Private-Equity-Anlagen wie Immobilien ziehen auch immer mehr Privatanlegerinnen und -anleger an. (Bild: Shutterstock.com/mapman)
Immer mehr Privatanlegerinnen und -anleger investieren in Private Equity. Aktuell suchen sie gemäss Steffen Pauls von Moonfare in der Anlageklasse vor allem Schutz vor der Teuerung und der erhöhten Volatilität.
27.10.2022, 17:13 Uhr
Redaktion: alm
Das Investment-Analyseunternehmen Prequin prognostiziert, dass sich das globale Private-Equity-Vermögen bis 2027 auf 18,3 Mrd. US-Dollar fast verdoppeln wird. Vor allem Privatanlegerinnen und -anleger dürften diesen Wachstumstrend befeuern, da sie vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Unsicherheit nach alternativen Renditequellen suchten. Gemäss Prequin bestehe allerdings ein Mangel an Produkten, die auf die Bedürfnisse von Privatanlegenden zugeschnitten seien.
Moonfare, eines der Unternehmen, die diese Lücke zu schliessen versucht, profitiert denn auch von diesem Wachstumstrend. Das verwaltete Vermögen wuchs in diesem Jahr bis Ende September 2022 um beinahe 90% auf 2,18 Mrd. Euro. Wie das Unternehmen in einer Medienmitteilung schreibt, sei dieses Wachstum insbesondere auf Privatanlegerinnen und -anleger zurückzuführen.
Die Zahl der Moonfare-Anleger stieg um 63% auf 3'272, während sich die Zahl der registrierten Nutzer auf über 46'000 mehr als verdoppelte. Auch die Anzahl Einzelinvestitioen stieg an, und zwar um 70% auf 8'462. Um diese wachsende Nachfrage zu bedienen, hat Moonfare das Fonds-Angebot von 40 auf 69 ausgebaut.
"Privatanleger holen mehr und mehr zu den professionellen institutionellen Anlegern auf und haben entdeckt, dass Private Equity ein sicherer Hafen vor Inflation und hoher Aktienmarktvolatilität sein kann. Unsere Daten zeigen, dass sie weitgehend verstanden haben, dass Private Equity insbesondere in Zeiten einer Rezession besser abschneidet als die öffentlichen Märkte", sagt Steffen Pauls, Gründer und CEO von Moonfare.
Magnus Grufman, Head of Investment bei Moonfare, fügte hinzu, dass die Diversifizierung und das Profitieren von säkularen Trends auf den privaten Märkten ein weiterer Grund für die Beschleunigung des Phänomens "Private Equity goes Retail" sei: "Unsere Daten deuten darauf hin, dass Privatanleger ihre Portfolios diversifizieren wollen und Appetit auf inflationsgeschützte, renditestarke Anlageklassen wie Immobilien und Infrastruktur haben. Darüber hinaus wollen sie von langfristigen Trends profitieren, wie zum Beispiel der Disruption im Technologiebereich, dem Gesundheitswesen oder dem Wiederaufbau globaler Wertschöpfungsketten, beispielsweise im Energiesektor."
US-Steuerstreit: Pictet zahlt 122,9 Millionen US-Dollar
05.12.2023, 08:25 Uhr
Die Banque Pictet kann den Steuerstreit mit den USA abhaken. Die Genfer Privatbank hat sich mit dem US-Justizministerium (DOJ) auf einen endgültigen Vergleich geeinigt und bezahlt dafür insgesamt 122,9 Millionen...
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.