Pensionskassen mit negativer Performance im August
Sinkende Aktien-Kurse drücken bei den Schweizer Pensionskassen zuletzt auf die Performance. (Bild: Shutterstock/Travis Wolfe)
Die Schweizer Pensionskassen haben im August eine leicht negative Performance eingefahren. Das zeigen die Daten der UBS und der Credit Suisse. Auf Jahressicht steht aber weiterhin eine positive Rendite zu Buche.
11.09.2023, 10:56 Uhr
Redaktion: AWP
Die von der UBS betrachteten Pensionskassen erzielten im August nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von -0,57 Prozent, wie die Grossbank in einer publizierten Studie schreibt. Seit Jahresbeginn errechnet sich damit aber noch immer eine positive Rendite von 3,34 Prozent. Die annualisierte Rendite seit 2006 beläuft sich auf 2,93 Prozent.
Die Unterschiede im Anlageerfolg der verschiedenen Kassen war auch im Monat August gross. Die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen betrage 2,05 Prozentpunkte, schreibt die UBS.
Schwache Aktienmärkte
Das beste Ergebnis erzielte laut UBS mit +0,27 Prozent eine grosse Pensionskasse mit verwalteten Vermögen von über 1 Milliarde Franken und das schlechteste Ergebnis verbuchte ein mittelgrosses Institut mit -1,78 Prozent. In dieser Kategorie bewegen sich die verwalteten Vermögen zwischen 300 Millionen und 1 Milliarde Franken.
Mit Blick auf die einzelnen Anlageklassen legten allen voran die Hedge Fonds mit einem Plus von 1,78 Prozent deutlich zu. Demgegenüber fielen sowohl Schweizer als auch globale Aktien mit einer Performance von -1,84 Prozent beziehungsweise -1,44 Prozent ab. Auch Immobilien waren mit -0,04 Prozent leicht negativ.
Auch CS-Index leichter
Auch der von der Credit Suisse erstellte Pensionskassenindex hat sich im August schwach entwickelt: Der Index gab im Einklang mit der UBS-Erhebung um 0,57 Prozent beziehungsweise um 1,12 Punkte auf einen Stand von 195,45 Zähler nach. Seit Anfang 2023 beträgt das Plus 3,62 Prozent. Die Index-Berechnungen der CS gehen von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000 aus.
Die CS vergleicht die Performance der Pensionskassen jeweils auch mit der in der Beruflichen Vorsorge (BVG) gesetzlich festgelegten Mindestverzinsung, die seit Januar 2017 bei 1 Prozent festgeschrieben ist. Im Berichtsmonat sei der dazu ebenfalls seit 2000 berechnete Index um 0,13 Punkte oder 0,08 Prozent auf 160,92 Stellen gesunken.
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....
DWS zahlt 25 Millionen Dollar im Greenwashing-Skandal
26.09.2023, 10:00 Uhr
Mangelhafte Bekämpfung der Geldwäscherei und irreführende Angaben beim Verkauf von Nachhaltigkeitsfonds haben der DWS eine Millionenstrafe in den USA eingebrockt.
Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft dürfte 2024 schwächer ausfallen als dies Ökonominnen und Ökonomen bisher erwartet hatten. Das zeigt die von der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) vierteljährlich bei...
Viele Marktteilnehmer rechnen mit sinkenden Preise am Schweizer Immobilienmarkt. Getrübt werden die Aussichten laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG von Zinsrisiken und Regulierung.
Lichtblick für die von Auftragsflaute geplagte Baubranche in Deutschland: Im Juli verbuchte das Bauhauptgewerbe real fast 10 Prozent mehr Aufträge als einen Monat zuvor und 1,5 Prozent mehr als im Juli 2022. Damit...
Das Basler Biotechunternehmen Kinarus Therapeutics meldet gut ein Jahr nach seinem Börsendebut Konkurs an. Grund sei ein strategisches Wandeldarlehen, dass nicht ausbezahlt wurde, heisst es in einer Mitteilung.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...