Die One Swiss Bank stellt die Rückkehr zu schwarzen Zahlen in Aussicht und will zwei Wochen früher als vorgesehen darüber informieren. (Bild: Shutterstock.com(Kamil Zajaczkowski).
Die One Swiss Bank erwartet fürs erste Halbjahr mindestens auf operativer Ebene eine Rückkehr zu schwarzen Zahlen. Vor Jahresfrist hatte der EBITDA noch minus CHF 144'000 betragen, und der Nettoverlust belief sich auf minus CHF 2,78 Mio. Dank der Ergebnisverbesserung werde das regulatorische Eigenkapital gestärkt, teilt die Bank mit.
08.07.2022, 08:19 Uhr
Redaktion: hf
Der Grund dafür, dass die One Swiss Bank vor einem Jahr in die Verlustzone fiel, waren Wertberichtigungen im Rahmen der Fusion der Privatbank mit der Banque Profil de Gestion. Auch wurden Kunden der damals in Abwicklung befindlichen Falcon Bank übernommen.
Dass die roten Zahlen der Vergangenheit angehören, verkündet die One Swiss Bank in einem wenige Zeilen umfassenden Communiqué. Demnach sei es wahrscheinlich, dass man auf Stufe EBITDA per Ende Juni von einem positiven Abschneiden berichten könne und sich auch das Nettoergebnis verbessert habe. Als Folge davon könne man das regulatorische Eigenkapital stärken.
Den Halbjahresbericht zieht die Bank vor. Die definitiven Zahlen werden nicht wie ursprünglich angekündigt am 28. Juli, sondern schon am 13. Juli bekanntgegeben.
Die One Swiss Bank war im Jahr 2018 aus den Instituten Arner und GS entstanden. Sie hat Büros in Genf, Lugano und Zürich und besitzt eine Filiale in Dubai. Ihre Aktien sind an der SIX Swiss Exchange kotiert. Die Titel haben wie andere Bankaktien seit Jahresbeginn kräftig an Boden verloren und sich auf rund CH 1.70 im Wert fast halbiert.
Die Meldung von der Wende zu schwarzen Zahlen zumindest auf Stufe EBITDA gab den Aktien am Freitag einen Schub. Sie legten in der ersten Handelsstunde über 16% auf knapp CHF 2 zu.
Ende Juni summierten sich die Schulden von Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschliesslich aller Extrahaushalte auf 2417 Milliarden Euro an. Das sind 2,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro mehr als Ende...
Handel mit Evergrande-Aktien schon wieder gestoppt
28.09.2023, 10:54 Uhr
Erst Ende August wurde der Handel mit den Papieren in Hongkong wieder aufgenommen. Nun werden die Evergrande-Titel erneut nicht mehr gehandelt und der Vorstandschef steht unter Polizeiaufsicht.
Schweizerinnen und Schweizer wissen wenig über Vorsorge
28.09.2023, 10:14 Uhr
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Der kriselnde Asset-Manager GAM hat an der jüngsten Generalversammlung nur einen Teilerfolg erzielt. Weil die Aktionäre zwei Traktanden abgelehnt haben, kann eine Wandelanleihe nicht wie geplant ausgegeben werden.
Die trübe Konjunktur im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Die Sichteinlagen der Nichtbanken und das...
UN-Studie: Die Schweiz bleibt das innovativste Land
27.09.2023, 10:02 Uhr
Die Schweiz habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die UN-Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf mit.
Schätzung: Compliance-Vorgaben kosten Finanzbranche über 200 Milliarden
27.09.2023, 09:04 Uhr
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kostet die Finanzbranche nach einer Hochrechnung weltweit 206 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der IT-Sicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlichte die...
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....