Negativzinsen: Bankiervereinigung fordert Ausstieg aus dem Krisenmodus
Die Bankiervereinigung zeigt in einer neuen Studie auf, dass Negativzinsen kaum noch Wirkung haben, aber strukturell problematisch sind. Negativzinsen müssten eine ausserordentliche Massnahme in der Geldpolitik bleiben und dürften nicht zur Normalität werden.
Die Negativzinsen bestehen in der Schweiz seit bald fünf Jahren. Wie die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) in einer Medienmitteilung schreibt, habe die Ende 2014 von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) eingeleitete Massnahme ihre Berechtigung gehabt. Inzwischen sei aus der einst erfolgreichen Notmassnahme die "neue Normalität" geworden.
Die SBVg hat nun in einer Studie Wirkung und Folgen der Negativzinsen analysiert. Die Bankiervereinigung betont, sie stelle die Unabhängigkeit der SNB in ihrer Geldpolitik nicht in Frage. Sie ist aber überzeugt, dass es einen öffentlichen Diskurs über die gesamtwirtschaftlichen Folgen der Negativzinsen brauche und es angezeigt sei, den Weg für den Ausstieg aus dem Krisenmodus zu ebnen.
Die Studie stellt eine geringe Wirkung und negative Folgen der Negativzinsen fest und kommt zum Schluss, dass Auswege aus dem Krisenmodus gefunden werden müssen. Dazu Martin Hess, Chefökonom der Schweizerischen Bankiervereinigung: "Negativzinsen sind vergleichbar mit einem Notfallmedikament: Kurzfristig können sie trotz Risiken einen grossen Nutzen haben. Langfristig verlieren sie jedoch an Wirkung, während die Nebenwirkungen immer grösser werden."
Die Folgen der aktuellen Zinspolitik
Die Studie der Bankiervereinigung ortet in folgenden Bereichen langfristige strukturelle Folgen der aktuellen Zinspolitik auf die Schweiz und ihre Volkswirtschaft:
Die Gefahr der Blasenbildungen in einzelnen Anlagenklassen wächst. Der Anlagenotstand aufgrund der tiefen Renditen von festverzinslichen Anlagen habe zum Beispiel auf dem Immobilienmarkt dazu geführt, dass die realen Preise von Immobilien in der Schweiz inzwischen auf Höchststände angestiegen sind, während zugleich die Leerstände deutlich zugenommen haben.
Negativzinsen bestrafen Sparer und setzen gleichzeitig starke Anreize für den Staat, für Firmen und für Haushalte, sich stärker zu verschulden.
Der Negativzins der Notenbanken belastet die Banken direkt: 2018 hatte die SNB 2 Mrd. Franken an Negativzinsen eingenommen. Dies schmälere die Profitabilität der Banken signifikant, kritisiert die SBvg. Diese grundsätzliche Problematik bleibe auch mit den neuen, erhöhten Freibeträgen auf SNB-Girokonten bestehen.
Die Krisenstimmung droht Konsumenten und Investoren zu lähmen. Anhaltende Negativzinsen würden in der Öffentlichkeit mit einem "Krisenszenario" gleichgesetzt, stellen die Studienautoren fest. Sie wirkten dadurch nicht stimulierend, sondern könnten die Wirtschaftsaktivitäten hemmen und die Inflation dämpfen. Zudem würden sie den geldpolitischen Handlungsspielraum in einem allfälligen Abschwung einschränken.
Eine weitere Folge der aktuellen Zinspolitik ist laut der Studie, dass der Anlagenotstand und die geringeren Renditen die Stabilität der Vorsorgewerke gefährden. Die negativen Zinsen verschärften die Problematik des bereits tiefen Zinsniveaus für die Vorsorgewerke zusätzlich. Einerseits würden die Banken die negativen Zinsen zum Teil an ihre Grosskunden wie eben Pensionskassen weitergeben. Andererseits hätten die Negativzinsen das gesamte Zinsniveau in der Schweiz nochmals abgesenkt und damit den Versicherten bei den Pensionskassen fast flächendeckend die bisherigen Erträge gekürzt. Dieser Mechanismus hat laut SBVg wirtschaftliche und soziale Folgen – insbesondere für die Rentnerinnen und Rentner von morgen.
Was erwartet Anleger nach dem guten Jahrgang 2024?
23.12.2024, 14:23 Uhr
In eigener Sache: 2024 war nicht nur an den Börsen ein erfolgreiches Anlagejahr mit neuen Rekordständen. Auch Investrends hat mit weit über 2000 publizierten Beiträgen eine neue Höchstmarke erreicht und wird im...
Luxemburg erleichtert Regeln für aktive ETF
23.12.2024, 13:06 Uhr
Luxemburg will bei ETFs aufholen. Unter anderem passt es aktive ETFs steuerlich den passiven an und weicht weitere Regeln auf.
US-Studie: Umwandlung von Fonds in ETFs bringt viel neue Gelder
23.12.2024, 12:51 Uhr
Eine Studie der Bank of America zeigt, für Fondsanbieter lohnt sich die Umwandlung von klassischen Publikumsfonds in ETF’s.
Deutsche Baubranche erholte sich
23.12.2024, 11:48 Uhr
Lichtblick für die kriselnde deutsche Baubranche: Im Oktober sind die Aufträge für das Bauhauptgewerbe deutlich gestiegen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
Honda, Nissan und Mitsubishi führen offiziell Fusionsgespräche
23.12.2024, 10:52 Uhr
Die drei japanischen Firmen Honda, Nissan und Mitsubishi Motors wollen sich zur drittgrössten Autogruppe der Welt zusammenschliessen. Das ist nun offiziell.
Index für Konjunkturaussichten fällt auf Jahrestief
23.12.2024, 10:40 Uhr
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich nach Einschätzung von Finanzanalysten und Ökonomen im Dezember weiter eingetrübt. Das Gros der befragten Experten erwartet allerdings eine Seitwärtsentwicklung.
2024 gabs weniger Dividende für Dax-Aktionäre
23.12.2024, 09:30 Uhr
Mit gut 59 Milliarden Euro dürfte die Dividendensumme der 90 Unternehmen in Dax und MDax für das Geschäftsjahr 2024 knapp vier Prozent kleiner ausfallen als ein Jahr zuvor. Hauptgrund für den Rückgang: die Krise...
Lagarde: «EZB ist kurz vor dem Ziel»
23.12.2024, 09:08 Uhr
Die Europäische Zentralbank (EZB) steht laut ihrer Präsidentin Christine Lagarde kurz davor, ihr Inflationsziel in der Euro-Zone zu erreichen. Allerdings beschäftigt sie die hohe Teuerung bei den Dienstleistungen.
CS-Kollaps: PUK will Lehren ziehen
20.12.2024, 10:54 Uhr
Aus der Krise der Credit Suisse und der von den Behörden erzwungenen Notfusion der Grossbank mit der UBS sollen Lehren gezogen werden. Dieser Ansicht ist die parlamentarische Untersuchungskommission. Sie hat ihren...
Umfrage: Jeder Dritte wünscht eine Neuauflage des Gold Vrenelis
20.12.2024, 10:37 Uhr
Laut einer Studie wünscht sich über ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer, dass es eine Neuauflage des beliebten Schweizer Gold Vrenelis produziert wird. Dabei gibt es allerdings grössere Unterschiede...