Die Firmenpleiten in der Schweiz dürften in den nächsten Monaten massiv zunehmen. (Bild: Shutterstock.com/Jirapong Manustrong)
Die Insolvenzzahlen in der Schweiz gingen seit Anfang Jahr um 20% und im April sogar um 65% zurück. In den nächsten Monaten werden die Firmenpleiten laut Bisnode D&B massiv zunehmen.
13.05.2020, 10:32 Uhr
Redaktion: rem
Während sich das alltägliche Leben in der Corona-Krise langsam wieder in Richtung Normalität zu bewegen scheint, lauert hinter der oberflächlichen Entspannung der äusserst hungrige Pleitegeier. Auf den ersten Blick sehen die Insolvenzzahlen gut aus, denn diese gingen seit anfangs Jahr um 20% und im Monat April sogar um 65% zurück, wie aus der neuesten Statistik des Wirtschaftsinformationsdienstes Bisnode D&B hervorgeht.
Doch der positive Eindruck täusche, so die Experten von Bisnode D&B. Der Rückgang liege nicht an der guten wirtschaftlichen Lage, sondern am bundesrätlich verordneten Rechtsstillstand im Betreibungswesen und den darauffolgenden Betreibungsferien, die bis am 19. April dauerten. Diese Konkurse wurden aufgeschoben, aber nicht aufgehoben. Dazu komme die bedrohliche Entwicklung der letzten Monate, in denen diverse Branchen durch das staatliche Veranstaltungs- und Versammlungsverbot massive Umsatzeinbussen erlitten. Die Corona-Kredite konnten zwar in vielen Fällen eine unmittelbare Zahlungsunfähigkeit fürs Erste abwenden. Trotzdem erwartet Bisnode D&B in den nächsten Monaten eine massive Zunahme der Firmenpleiten. Wie schlecht die Stimmung bei den Unternehmern ist, zeige auch die Zahl der Neugründungen. Diese ging im April um ganze 25% zurück.
Firmenkonkurse Januar bis April 2020
Quelle: Bisnode D&B
Firmenkonkurse im April 2020
Im April 2020 sank die Anzahl der Insolvenzen gegenüber der Vorjahresperiode um 65%. Dieser Rückgang wird in den nächsten Monaten nicht bloss kompensiert, sondern sich aufgrund der Coronakrise zu einer massiven Zunahme der Pleiten wandeln.
Quelle: Bisnode D&B
Firmengründungen Januar bis April 2020
Von Januar bis April kam es zu 14'143 Neueintragungen ins Handelsregister. Dies ist eine Abnahme um sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Quelle: Bisnode D&B
Firmengründungen im April 2020
Die Entwicklung der Neugründungen im April 2020 zeigt die katastrophale Stimmung bei den Schweizer Unternehmern. Der Rückgang der Neueintragungen ins Handelsregister betrug ganze 25%.
Quelle: Bisnode D&B
Die UBS hat im vierten Quartal von der guten Stimmung an den Aktienmärkten profitiert und deutlich mehr verdient als im Vorjahr. Damit übertraf die Grossbank die Erwartungen des Marktes klar. Die Dividende für 2020...
State Street und Vontobel haben einen mehrjährigen Dienstleistungsvertrag abgeschlossen. Vontobel Asset Management wird künftig State Street AlphaSM nutzen, die offene und integrierte Plattform für...
BNY Mellon Investment Management hat den neuen BNY Mellon Smart Cures Innovation Fund lanciert. Der Schwerpunkt wird dabei auf das Gesundheitswesen und Biotechnologie gelegt.
Swiss Life AM bringt ESG-Anlagelösung für Schwellenländer-Emittenten
25.01.2021, 14:22 Uhr
Swiss Life Asset Managers erweitert ihre Fixed-Income-Produktpalette mit einer ESG-Anlagelösung, die sich auf Hartwährungsanleihen von Emittenten aus Schwellenländern konzentriert.
Varma erteilt Nordea Asset Management das Mandat für nachhaltige Anlagen in Schwellenländermärkten. Der finnische Pensionsfonds will damit die eigenen Klimaziele erreichen.
Finma eröffnet Verfahren gegen ehemaligen Julius-Bär-Manager
21.01.2021, 09:12 Uhr
Die Finma eröffnet wegen der Geldwäschereifälle im Kontext mit mutmasslichen Korruptionfällen in Venezuela ein Verfahren gegen einen ehemaligen Manager der Privatbank Julius Bär. Zwei weitere ehemalige...
Krypto-Produkte sind an der Schweizer Börse im Trend. Der physische Bitcoin-ETP von CoinShares ist 2021 bereits das zweite an der SIX emittierte ETP mit einer Kryptowährung als Basiswert.
Schweizer Fondsmarkt legte 2020 trotz Corona kräftig zu
19.01.2021, 10:55 Uhr
Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 6.5% gestiegen. Auf Jahresbasis war ein Neugeldzufluss von 36.9 Mrd. Franken zu...
DWS verpflichtet sich zu Human Capital Reporting Standards
18.01.2021, 16:29 Uhr
Die DWS wird neu nach den Human Capital Reporting Standards zertifiziert. Die Standards decken die wichtigsten HR-Kennzahlen ab, die Unternehmen intern berichten und extern offenlegen sollten.