Kurzfristig gab es eine Entspannung bei den ausgeschriebenen Mietwohnungen. (Bild Shutterstock/Michael Derrer Fuchs)
Die Preisforderungen der Verkäufer blieben im April praktisch konstant, die Mieten sind schweizweit sogar minimal gesunken, dies geht aus dem jüngsten Swiss Real Estate Offer Index hervor.
03.05.2023, 09:22 Uhr
Redaktion: sw
Die Preissteigerungen im Schweizer Immobilienmarkt sind im April praktisch auf null gefallen. Sowohl bei den Eigenheimen als auch bei Mietwohnungen gab es mehr oder weniger eine Seitwärtsbewegung. Damit zeige die Zinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank im März Wirkung, denn für Kaufwillige bedeute dies einen weiteren Anstieg der Hypothekarzinsen und dämpfe die Nachfrage nach Wohneigentum, heisst es in einer Mitteilung von SMG Swiss Marketplace Group und dem Immobilien-Beratungsunternehmen IAZI. Die Zinsen beeinflusse auch die Preisforderungen der Verkäufer, lägen diese doch beinahe auf dem Niveau des Vormonats (Einfamilienhäuser unverändert, Eigentumswohnungen +0,1%).
Da wegen der hartnäckigen Inflation weitere Zinserhöhungen erwartet werden, dürfte sich die Beruhigung bei den Kaufobjekten fortsetzen. Mit einer landesweiten Trendwende sei aber nicht zu rechnen. Denn die hohe Zuwanderung bewirke eine anhaltende Nachfrage nach Wohnraum, die vor allem in den begehrten Zentrumslagen und Agglomerationen die Preise stütze, heisst es.
Ein ähnliches Bild präsentiert sich bei den Mietwohnungen. Im April habe sich der Preisanstieg vielerorts abgeschwächt, schweizweit resultierte gegenüber dem Vormonat gar ein Minus von 0,1 Prozent. Dabei sind die Mieten im Tessin (+1,2%) und in der Genferseeregion (+0,6%) gestiegen, während sie im Kanton Zürich (-0,7%) und in der Zentralschweiz (-1,4%) gesunken sind.
Dabei dürfte es sich im Gegensatz zu den Eigenheimpreisen aber mehr um eine temporäre Entspannung handeln, schreibt SMG weiter. Innert Jahresfrist hätten sich die Angebotsmieten nämlich in allen Regionen der Schweiz zum Teil deutlich erhöht. Das beschränkte Angebot und die geringe Bautätigkeit liessen zudem weiteren Aufwertungsdruck vermuten.
Asset Management Day 2023: Gipfeltreffen zu Perspektiven und Risiken
02.06.2023, 14:56 Uhr
Der Asset Management Day 2023 in Bern zeigte sich einmal mehr als der Branchenanlass für das Schweizer Asset Management. Vor über 300 Besuchern referierten unter anderem Finma-Präsidentin Marlene Amstad und Sergio...
Vor einem Jahr war das Investmentbanking noch für Rekordgewinne verantwortlich gewesen. Jetzt tönt es anders: «Wir leiten jetzt zusätzliche gezielte Massnahmen bei unserem Personalbestand ein», sagte...
Laut der neuen Deloitte Affluent-Studie sind die Gebühren der wichtigste Faktor bei der Bankenwahl für wohlhabende Kundinnen und Kunden. Nur gut die Hälfte setzt demnach auf persönliche Beratung.
Die drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend auch der Senat einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den...
Laut dem Capgemini «World Wealth Report» leben in der Schweiz leben fast eine halbe Million Dollar-Millionäre, das sind 2 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Den stärksten Vermögensrückgang verzeichnete...
Die Jahresteuerung fiel von 7,0 Prozent im April auf noch 6,1 Prozent im Mai, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten mit einer Inflations-Rate von 6,3 Prozent gerechnet.
Die Exporte sind im April real um mehr als 5 Prozent gefallen, sie sanken auf das tiefste Niveau seit Oktober 2022. Bei Pharmaprodukten resultierte ein grosser Einbruch, dagegen stiegen die Verkäufe von Uhren im...
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut Mitteilung per Anfang Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent.
Minus 8,8 Prozent Performance, durchschnittlich rund 10 Prozentpunkte tiefere Deckungsgrade und erstmals seit Jahrzehnten eine reale Negativverzinsung der Vorsorgevermögen. Das sind die wichtigsten Fakten der neusten...