20.06.2025, 11:04 Uhr
Die Schweizer Volkswirtschaft hat im ersten Quartal 2025 einen deutlich höheren Leistungsbilanz-Überschuss als in den Quartalen davor erzielt. Dafür war in erster Linie der gesteigerte Saldo-Wert im Warenhandel...
Die Finanzierungslücke in der AHV hängt stark von der demografischen Entwicklung ab. Die Migration hat laut der UBS den geringsten Einfluss, die Lebenserwartung den höchsten.
Zu diesem Schluss kommt die Studie «AHV 2030» des UBS Vorsorgeforums. Untersucht wurden verschiedene Demografie-Szenarien und deren Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität der Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV.
Die Analyse spielt dabei für die Faktoren Geburtenrate, Lebenserwartung und Migration niedrige und hohe Szenarien durch.
Aufgeteilt auf die drei demografischen Faktoren Fertilität, Lebenserwartung und Migration zeigt sich, dass die Alterungsentwicklung der Gesellschaft den grössten Einfluss hat. Die UBS geht in ihrem Basisszenario von einer Verschuldungsquote bei der AHV gemessen am BIP von 88,2 Prozent aus.
Steigt die durchschnittliche Lebenserwartung stärker als erwartet, klettert die Finanzierungslücke auf 127,5 Prozent. Bei einer niedrigeren Lebenserwartung fällt sie hingegen auf 49,5 Prozent.
Bei den Berechnungen und Annahmen der verschiedenen Szenarien stütze sich die UBS auf die Prognosen des Bundesamtes für Statistik (BFS).