KOF-Prognose: Die Schweiz fällt in eine tiefe Rezession
Die vom Bund in der Corona-Krise zur Verfügung gestellten Soforthilfen haben zwar Einkommensausfälle verhindert oder verringert, kaum aber die entsprechenden Produktionsausfälle. (Bild: Shutterstock.com/Kamilalala)
Das Coronavirus wird die Schweizer Wirtschaft sehr hart treffen. Die Konjunkturforschungsstelle KOF rechnet in ihrer neuesten Prognose mit einer tiefen Rezession. Gleichzeitig werden die Ausgaben für Sozialversicherungen stark ansteigen und die Steuereinnahmen einbrechen.
17.05.2020, 11:00 Uhr
Redaktion: rem
Die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich rechnet mit einem Einbruch des Bruttoinlandsproduktes (BIP) im laufenden Jahr um 5,5%. Bei ihrer letzten Einschätzung vor acht Wochen war die KOF noch von einem kleinen Wachstum von 0,3% ausgegangen. 2021 dürfte sich die Schweizer Wirtschaft laut neuester Prognose der KOF vom Freitag dann wieder um 5,4% wachsen. Mit ihrer Prognose befindet sie sich in guter Gesellschaft. Zuletzt hatten die Ökonomen des Bundes einen Rückgang der Wirtschaftsleitung um 6,7% und die Konjunkturforscher von BAK Economics um 5,3% vorhergesagt.
Massiver Einbruch im zweiten Quartal 2020
Im Gegensatz zu früheren Rezessionen, unter denen vor allem die Exportwirtschaft gelitten hat, sind diesmal auch binnenorientierte Sektoren stark betroffen, insbesondere Dienstleistungen wie das Gastgewerbe. Die vom Bund zur Verfügung gestellten Soforthilfen hätten zwar Einkommensausfälle verhindert oder verringert, kaum aber die entsprechenden Produktionsausfälle.
Insbesondere im zweiten Quartal 2020 sei mit einem massiven Einbruch der Wertschöpfung zu rechnen, erklärten die KOF-Experten. Sie erwarten für die Monate April bis Juni einen BIP-Rückgang von knapp 10%. Durch die inzwischen gelockerten Schutzmassnahmen dürfte sich die Wirtschaft im Sommer dann wieder erholen.
Tiefere Steuereinnahmen
Am Arbeitsmarkt wird die Krise ebenfalls deutliche Spuren hinterlassen: Die durchschnittliche Arbeitslosenquote dürfte bis Ende Jahr 4,7% erreichen und im Jahresdurchschnitt bei 3,8% liegen. Im nächsten Jahr rechnet die KOF mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 4,3% – also mit einer fast doppelt so hohen wie 2019, als die Arbeitslosenquote im Jahresmittel bei 2,3% lag.
Die steigenden Arbeitslosenzahlen und Kurzarbeitsentschädigungen werden gleichzeitig die Kosten der Arbeitslosenversicherung in diesem Jahr um 20 Mrd. Franken in die Höhe treiben. Auf der anderen Seite rechnet die KOF mit Mindereinnahmen von 1 Mrd. Franken durch geringere Lohnbeiträge. Auch die Steuereinnahmen werden teilweise deutlich tiefer ausfallen, warnen die KOF-Experten. Insgesamt müssten Bund, Gemeinden und Kantone aufgrund der negativen wirtschaftlichen Entwicklung mit einem Rückgang der Steuereinnahmen um mehr als 25 Mrd. Franken rechnen.
Die UBS hat im vierten Quartal von der guten Stimmung an den Aktienmärkten profitiert und deutlich mehr verdient als im Vorjahr. Damit übertraf die Grossbank die Erwartungen des Marktes klar. Die Dividende für 2020...
State Street und Vontobel haben einen mehrjährigen Dienstleistungsvertrag abgeschlossen. Vontobel Asset Management wird künftig State Street AlphaSM nutzen, die offene und integrierte Plattform für...
BNY Mellon Investment Management hat den neuen BNY Mellon Smart Cures Innovation Fund lanciert. Der Schwerpunkt wird dabei auf das Gesundheitswesen und Biotechnologie gelegt.
Swiss Life AM bringt ESG-Anlagelösung für Schwellenländer-Emittenten
25.01.2021, 14:22 Uhr
Swiss Life Asset Managers erweitert ihre Fixed-Income-Produktpalette mit einer ESG-Anlagelösung, die sich auf Hartwährungsanleihen von Emittenten aus Schwellenländern konzentriert.
Varma erteilt Nordea Asset Management das Mandat für nachhaltige Anlagen in Schwellenländermärkten. Der finnische Pensionsfonds will damit die eigenen Klimaziele erreichen.
Finma eröffnet Verfahren gegen ehemaligen Julius-Bär-Manager
21.01.2021, 09:12 Uhr
Die Finma eröffnet wegen der Geldwäschereifälle im Kontext mit mutmasslichen Korruptionfällen in Venezuela ein Verfahren gegen einen ehemaligen Manager der Privatbank Julius Bär. Zwei weitere ehemalige...
Krypto-Produkte sind an der Schweizer Börse im Trend. Der physische Bitcoin-ETP von CoinShares ist 2021 bereits das zweite an der SIX emittierte ETP mit einer Kryptowährung als Basiswert.
Schweizer Fondsmarkt legte 2020 trotz Corona kräftig zu
19.01.2021, 10:55 Uhr
Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 6.5% gestiegen. Auf Jahresbasis war ein Neugeldzufluss von 36.9 Mrd. Franken zu...
DWS verpflichtet sich zu Human Capital Reporting Standards
18.01.2021, 16:29 Uhr
Die DWS wird neu nach den Human Capital Reporting Standards zertifiziert. Die Standards decken die wichtigsten HR-Kennzahlen ab, die Unternehmen intern berichten und extern offenlegen sollten.