Übernahmen gehören laut Bär-CEO Philipp zur DNA der Bank. (Bild: zvg)
Für die Bank Julius Bär könnten grössere Zukäufe schon bald wieder ein Thema sein. Das sagt CEO Philipp Rickenbacher gegenüber dem Finanzportal "The Market". Zwar unterbinde die Finma grosse und komplexe Akquisitionen derzeit noch. Doch der Bär-Chef verweist auf früher: "Übernahmen waren in der Vergangenheit eine unsere Stärken".
03.11.2020, 09:47 Uhr
Redaktion: hf
Die Auflagen der Finma, die einem grösseren Aufkauf nach nicht ganz zweifelsfreien Aktionen unter früherer Führung der Bank noch entgegenstehen, würden nächstes Jahr überprüft, erklärt Bär-CEO Rickenbacher. Basierend auf den Massnahmen, die man ergriffen habe, sei er zuversichtlich, dass die Restriktion 2021 beendet werden könnten. Die Finma hatte im Februar 2020 ein Enforcement-Verfahren gegen Bär abgeschlossen, in welchem schwere Mängel bei der Geldwäsche-Bekämpfung der Bank festgestellt hatte.
Übernahmen hätten Julius Bär zu der globalen Bank gemacht, die sie heute sei. "Und Übernahmen werden auch künftig eine Rolle spielen", betont er. Zu einzelnen Namen wollte sich der Rickenbacher allerdings nicht äussern, wenngleich er sagte, man durchleuchte den aktiv und er sei zuversichtlich, "dass uns in den nächsten Jahren Übernahmen gelingen werden." Dabei wolle man in den Kernmärkten an Masse gewinnen und Skaleneffekte generieren.
Europa im Blickpunkt
Besonders wichtig sei Europa: Deutschland, Grossbritannien sowie die Iberische Halbinsel. Dort wolle Julius Bär ihre Position weiter ausbauen. "Brasilien und Mexiko sind unsere beiden grössten amerikanischen Märkte", so der Manager weiter. In Asien habe die Bank in Singapur und Hongkong zwei "ausgezeichnete" Plattformen, von denen aus man den Markt konsolidieren wolle. Was China anbelangt, so sei verhalte sich Bär vorsichtig.
Auch zu einer möglichen Finanzierung einer Übernahme äusserte sich Rickenbacher. "Wir hatten in der Vergangenheit immer die Möglichkeit, an den Kapitalmarkt zu gehen, um die Finanzierung für einen sinnvollen Deal zu erhalten." Diese Option stehe auch in Zukunft offen. Übernahmen und Ausschüttungen würden sich dabei gegenseitig nicht ausschliessen.
Was das aktuelle Geschäftsumfeld anbelangt, sagte Rickenbacher: "Das Momentum hat über den Sommer angedauert, und die Aktivität der Kunden blieb erfreulich - wenn auch nicht mehr ganz auf dem aussergewöhnlichen Niveau vom ersten Halbjahr." Er sei zuversichtlich, dass die Marktbedingungen auch im weiteren Jahresverlauf für eine "sehr ansprechende" Kundenaktivität sorgen werden.
Herausforderung Zinsen
In Punkto Neugeld - die Überraschung bei den Neunmonatszahlen - komme dieses von ausserhalb der Bank, von bestehenden Kunden, die mehr Geld zu uns transferieren, oder Neukunden, die jetzt oder noch kurz vor Corona eine Beziehung zu Bär aufgenommen habe.
Als Herausforderung für die ganze Finanzbranche nennt Rickenbacher die Zinssituation, sie sei Teil des Margendrucks. Covid-19 habet den Trend nur beschleunigt, zitiert die Nachrichtenatur awp Rickenbachers Aussage. Wenn Ertragskomponenten wegbrechen, müsse man reagieren: das Geschäftsmodell diversifizieren und neue Lösungen anbieten. Bargeldbestände zu horten oder auf Staatsanleihen zu sitzen, rentiere heute weder für die Kunden noch für die Bank.
Credit Suisse löst Greensill-Fonds auf, die Unsicherheit bleibt
05.03.2021, 11:47 Uhr
Die Credit Suisse beugt sich der Realität und löst ihre vier Supply Chain Finance Funds auf, die sie in Verbindung mit der gefallenen australischen Finanzgesellschaft Greensill geführt hat. Die erste Auszahlung von...
Von Inflation bis Marktkorrektur: Was Vermögensverwalter erwarten
05.03.2021, 08:59 Uhr
Die Fondsplattform e-fundresearch.com hat im Rahmen ihres ersten Fondsgipfels Digital in diesem Jahr die rund 1000 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über ihre Markterwartungen befragt. Hier das...
Sind Fintechs und Banken Konkurrenten oder Partner? Wohl beides. Seit 2018 arbeiten die Schweizerische Bankiervereinigung und der Verband Swiss Fintech Innovations zusammen. Jetzt verstärken sie ihre Kooperation zur...
Ein Zückerchen für die Besitzer von Greensill-Fonds der CS
04.03.2021, 10:10 Uhr
Die Credit Suisse will den Anlegern Geld aus den eingefrorenen Lieferketten-Finanzierungs-Fonds zurückzahlen, die sie in Verbindung mit dem in Schieflage geratenen Finanzhaus Greensill betriebenen hat. «Angesichts...
Die Meldung lässt aufhorchen: Das Wachstum der verheissungsvollen, den traditionellen Finanzsektor aufmischenden Fintech-Branche in der Schweiz gerät ins Stocken. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen...
Der Vermögensverwalter M&G ist der Powering Past Coal Alliance (PPCA) beigetreten und kündigt an, bis 2030 in Industrieländern bzw. 2040 in Schwellenländern keine Investitionen mehr in thermische Kohle vorzunehmen.
Kurzes Gastspiel des Co-Chefs Asset Management von Goldman Sachs
03.03.2021, 11:25 Uhr
Eric Lane, zum Co-Chef des Asset Managements von Goldman Sachs aufgestiegen, verlässt diese Funktion nach nur sechs Monaten und wechselt Medienberichten zufolge zum Hedge Fonds Tiger Global.
Kaum ein Unternehmen, das sich nicht "nachhaltig" nennt. Geradezu inflationär taucht der Begriff bei Finanzprodukten auf. Nähme man alles beim Wort, wäre die Welt ungleich besser. "Es gibt zu viel Greenwashing",...
Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea in den Top 5
03.03.2021, 07:31 Uhr
Der Schwellenländer-Aktienfonds von Nordea Asset Management wurde von Climetrics zu einem der fünf klimafreundlichsten Fonds der Kategorie gekürt. Das Ranking soll für mehr Transparenz in der Industrie sorgen.
Nachdem die Credit Suisse zu Wochenbeginn ihre mit der australischen Greensill Capital verwalteten Supply Chain Finance Fonds aus dem Handel nahm, hat am Dienstag auch GAM reagiert. Der GAM Greensill Supply Chain...