Irlands ist der grosse Aufsteiger im «World Competitiveness Ranking 2023». (Bild Shutterstock/1000 Words)
Im «World Competitiveness Ranking 2023» behält Dänemark die Spitzenposition, die Schweiz verliert erneut einen Rang und wird auch von Irland überholt. Grosser Absteiger ist laut der Lausanner Wirtschaftshochschule IMD Deutschland.
20.06.2023, 12:39 Uhr
Redaktion: sw
Das Lausanner Institut hat im «World Competitiveness Ranking 2023» total 64 Länder anhand von 164 Kriterien bewertet. Deutschland fällt gemäss dem jüngsten Ranking um sieben Positionen zurück auf Rang 22.
Der nördliche Nachbar rangiert damit beispielsweise hinter China. Die Schweiz dagegen verteidigt im IMD-Ranking knapp einen Podestplatz. Allerdings verliert sie bei der Wettbewerbsfähigkeit weiterhin an Boden. Nachdem sie letztes Jahr bereits den Spitzenplatz an Dänemark eingebüsst hatte, muss die Schweiz nochmals einen Platz abtreten. Irland verbessert sich laut einer Mitteilung von Platz 7 auf den zweiten Rang und verdrängte damit Singapur aus den Top-3.
Die Spitzenposition Dänemarks beruht laut den Autoren auf «seinen kontinuierlichen Erfolgen bei allen gemessenen Wettbewerbsfaktoren». Das Land sei in Sachen Leistungsfähigkeit der Firmen und Infrastruktur auf dem ersten Platz und habe sich zudem bei der Funktionsfähigkeit des Staates um einen Platz (neu Platz 5) vorgearbeitet.
Irlands Aufstieg hängt den Angaben zufolge mit den «robusten Ergebnissen bei der wirtschaftlichen Leistung» des Landes zusammen.
Die Schweiz bleibe «dank ihrer starken Leistung bei allen gemessenen Wettbewerbsfaktoren» vorne mit dabei. Sie blieb bei der Effizienz des Staates und der Infrastruktur an erster Stelle, und verbesserte sich bei der Wirtschaftsleistung von Platz 30 auf Platz 18. Bei der Effizienz der Unternehmen verlor sie allerdings drei Plätze (neu 7. Platz).
Kleinere Länder erfolgreicher
Die erfolgreichsten Volkswirtschaften sind gemäss den Autoren in der Regel kleiner, verfügen über einen guten institutionellen Rahmen und starke Bildungssysteme. Zudem besässen sie über einen guten Zugang zu Märkten und Handelspartnern, wie die Beispiele Dänemark, Schweiz und Singapur zeigten.
Zudem seien Länder, die im letztjährigen Ranking wegen ihrer frühen Öffnung der Wirtschaft nach der Pandemie Schritte nach vorne gemacht haben, nun wieder zurückgefallen. Beispiele dafür seien Schweden (von Platz 4 auf 8) und Finnland (von Platz 8 auf 11).
Lichtblick für die von Auftragsflaute geplagte Baubranche in Deutschland: Im Juli verbuchte das Bauhauptgewerbe real fast 10 Prozent mehr Aufträge als einen Monat zuvor und 1,5 Prozent mehr als im Juli 2022. Damit...
Das Basler Biotechunternehmen Kinarus Therapeutics meldet gut ein Jahr nach seinem Börsendebut Konkurs an. Grund sei ein strategisches Wandeldarlehen, dass nicht ausbezahlt wurde, heisst es in einer Mitteilung.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...
Euroraum: Die Unternehmensstimmung hellt sich etwas auf
22.09.2023, 11:39 Uhr
Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global stieg zum Vormonat um 0,4 Punkte auf 47,1 Zähler. Analysten hatten dagegen mit einem Rückgang auf 46,5 Punkte gerechnet.
Die Preise für Wohnimmobilien gingen im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 9,9 Prozent zurück. Dies war der stärkste Rückgang seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000.
Das 1. Finance Forum Zürich im voll besetzten Kongresshaus hat rund 350 Entscheidungsträger und Finanzexperten angelockt. Hochkarätige Referierende wie Lukas Gähwiler, Axel Weber, Mirjam Staub-Bisang und Florence...
In Marktkreisen hatte es in jüngster Zeit Spekulationen gegeben, die Bank of Japan könnte ihren Kurs modifizieren. Doch die japanische Zentralbank hält an ihrer lockeren Geldpolitik vorerst unverändert fest.
Die türkische Notenbank hat angesichts der hohen Inflation den Leitzins erneut deutlich angehoben. Er steigt um 5,0 Prozentpunkte auf 30,0 Prozent. Es war die vierte Zinserhöhung in Folge und so erwartet worden.
50 Prozent mehr Gäste im ersten halben Jahr und höhere Prognosen für die Zukunft. So macht sich die Bus- und Bahnplattform Flix fit für ein grosses IPO.
Die Zahl der ausgeschriebenen Einfamilienhäuser in der Schweiz ist um 11 Prozent gestiegen. So müssen Verkäufer in vielen Regionen etwas länger warten, bis sie einen Käufer gefunden haben.