In einer Studie zum Neugeschäft der europäischen Fondsindustrie im ersten Semester 2017 zieht die Ratingagentur Morningstar den Schluss, dass sich weiterhin Wachstum mit guten Margen erzielen lässt. In der Schweiz wird im Privatkundenvertrieb ein verstärkter Übergang zu Honorarmodellen und zu günstigeren Produkten spürbar.
20.09.2017, 09:17 Uhr
Redaktion: ras
Der Trend zu kostengünstigeren Produkten sowie die anziehende Regulierung (MIFID II und FIDLEG in der Schweiz) fordern Europas Fondsindustrie heraus. Ob es deshalb zu der vielbeschworenen Konsolidierung kommt, ist jedoch ungewiss. Eine neue Fondsstudie von Morningstar zum Neugeschäft im ersten Halbjahr 2017 zeigt auf, dass die Branche weiterhin ein solides Wachstum und stolze Margen aufweist. So sammelten die 1'261 in dieser Periode lancierten Produkte bis Ende Juni 2017 ein Vermögen von mehr als 125 Mrd. Euro ein. 80% dieser Vermögen werden aktiv gemanagt und weisen durchschnittliche Kosten von 1,2% auf. Zu den Spitzenreitern zählen Mischfonds mit Vermögen von gut 30 Mrd. Euro und durchschnittlichen Kosten von fast 1,5% sowie alternative Fonds mit Kosten von knapp 1,2%. Bei etlichen Produkten fallen zudem noch Performancegebühren an. Bei den Obligationen dominieren ebenfalls aktiv gemanagte Fonds (Kosten 0,8%) gegenüber passiven Produkten (0,4%). Aktiv gemanagte Aktienfonds (Kosten rund 1,2%) werden demgegenüber verstärkt durch passiv gemanagte Produkte (0,4%) bedrängt.
"Diese Zahlen verdeutlichen einmal mehr, dass Mischfonds und alternative Fonds die Domäne aktiver Asset Manager bleiben", schreibt Morningstar und stellt ausserdem fest, dass Aktienfonds deutlich an Bedeutung verlieren, Anleihenfonds sich dagegen recht stabil halten.
Die neuen aktiv verwalteten Fonds am Markt
Der Vormarsch der passiv gemanagten Fonds geht allerdings weiter. Hier sammelten die neuen Produkte im ersten Semester 2017 Vermögen von gut 24 Mrd. Euro mit Durchschnittskosten von 0,4% ein. Davon entfielen lediglich 3,1 Mrd. Euro auf ETFs und der weitaus grösste Teil auf Indexfonds. Fast 13 Mrd. Euro figurieren in der Morningstar-Kategorie Global Large Cap Blend Equity mit Durchschnittskosten von 0,04%. "Hier ist vor allem BlackRock zu nennen. Der weltweit grösste Asset Manager hat allein im Juni in zwei neuen Indextrackern für institutionelle Anleger aus Grossbritannien rund 12,9 Milliarden Euro eingesammelt", erklärt Morningstar. Demnach setzen Institutionen bei passiven Anlagen nicht notwendigerweise auf ETFs. Interessant ist auch, dass strategische Beta-Produkte zurzeit auf keine rege Nachfrage stossen. Die neuen Produkte sammelten lediglich Vermögen von 0,8 Mrd. Euro ein.
Die neuen Indexfonds am Markt
Gegliedert nach Regionen haben im Fondsneugeschäft Offshore-Zentren wie Luxemburg, der grenzüberschreitende europäische Markt sowie Grossbritannien die Nase vorn. Die starke Stellung von Italien erstaunt. "Beim italienischen Markt handelte es sich um einen Retail-Markt, in dem vor allem Laufzeitenfonds über die Filialnetze der Banken vertrieben wurden", kommentiert Morningstar. Die Stellung des Fondsmarkts Schweiz kann an der Emissionstätigkeit der drei Banken Credit Suisse, UBS und Lombard Odier eingeschätzt werden: Im ersten Semester 2017 flossen 8,7 Mrd. Euro in ihre neuen Produkte. Ein grosser Teil davon wurde Offshore oder im institutionellen Bereich lanciert, denn Morningstar weist für die Schweiz selbst explizit nur neue (offiziell bewilligte) Vermögen von 4 Mrd. Euro aus.
30 Prozent davon entfallen auf passiv gemanagte Produkte, womit die Schweiz in dieser Kategorie nach Grossbritannien an zweiter Stelle rangiert. Morningstar weist darauf hin, dass Indexfonds in den Märkten eine grössere Rolle spielen, in denen innerhalb der vergangenen Jahre ein Wandel der Vertriebsarchitektur stattgefunden hat. "In Grossbritannien und den Niederlanden wurden Kickbacks verboten, und in der Schweiz haben viele Banken den Privatkundenvertrieb auf Honorarmodelle umgestellt. Dieser Übergang hat zur Folge, dass es in diesen Märkten nunmehr im Interesse des Vertriebs liegt, Kunden günstige Produkte anzubieten ihr Honorar ist schliesslich auch ohne Kickbacks sicher, und wer das Kundenportfolio mit günstigen Fonds bestückt, hat eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des Investments erfüllt, indem er die Kosten unter Kontrolle hält", kommentiert das Ratinghaus.
Die wichtigsten Vertriebsregionen im ersten Halbjahr 2017
Die Scope-Analysten haben im Juni mehr als 6'400 Fondsratings aktualisiert. Bei 330 Fonds verbesserte sich das Rating, 333 Fonds wurden heruntergestuft. 56 Produkte erhielten erstmals eine Bewertung, davon 24 aktive...
Massive Mittelabflüsse bei Anleihenfonds in Europa
24.06.2022, 16:00 Uhr
Langfristige Fonds in Europa verzeichneten im Mai gemäss den Statistiken von Morningstar Nettomittelabflüsse in Höhe von 15,8 Mrd. Euro. Das ist das schlechteste Monatsergebnis seit März 2020. Geldmarktfonds...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Zwei Drittel der Pensionierten können Lebensstandard halten
23.06.2022, 16:27 Uhr
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Bundesrat überführt Börsenschutz in ordentliches Recht
22.06.2022, 13:26 Uhr
Die Überführung des Börsenschutzes in ordentliches Recht ist notwendig, weil die Schutzmassnahme ansonsten ausser Kraft tritt und die Europäische Union bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als...
KOF senkt BIP-Prognose und schliesst Rezession nicht aus
22.06.2022, 11:57 Uhr
Gemäss Prognose der KOF wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 2.7 Prozent und im nächsten Jahr um 1.6 Prozent zunehmen. Zwar bremsen die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges die...
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Swiss Life AM und Vauban Partners übernehmen Güterwagenfirma
21.06.2022, 10:42 Uhr
Swiss Life Asset Managers und Vauban Infrastructure Partners haben die Güterwagenfirma Wascosa Holding einschliesslich der operativen Gruppengesellschaften erworben.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
KOF Consensus korrigiert Inflationsprognose nach oben
20.06.2022, 11:25 Uhr
Die von der KOF im Juni befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren für 2022 unverändert eine Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes von 2.5%. Die Inflationsprognose wird hingegen nach oben...