Tech-Aktien kennen derzeit nur eine Richtung: nach oben.
Bei der aktuellen Tech-Rally kann man sich schnell an die Euphorie der 2000er Jahre zurück erinnert fühlen - die dann nach dem Platzen der Blase einer vieljährigen Ernüchterung wich. Die Mehrzahl der Fondstrends-Leser sieht jedoch derzeit noch keine Anzeichen für eine Blase.
26.06.2015, 11:39 Uhr
Redaktion: jod
Die Rangliste der weltweit wertvollsten börsennotierten Unternehmen wird inzwischen von den Tech-Giganten Apple, Microsoft und Google angeführt. Aber auch unterhalb der Top-Ebene scheint es bei den Technologie-Unternehmen gut zu laufen: Der Nasdaq knackte kürzlich sogar wieder die 5000 Punkte-Marke.
Einige Marktbeobachter verweisen nun wieder auf die Anfänge der Dotcom-Krise. Fondstrends.ch wollte deswegen von seinen Lesern wissen, ob wir uns derzeit wieder in einer Techblase befinden.
75% sagen hier klar Nein. Rückendeckung bekommen sie dabei von den Experten. Laut DNB Asset Management sind die Voraussetzungen heute andere als in den 2000er Jahren: Die Aktienkurse stehen im Unterschied zu damals auf einem soliden Fundament. Nicht wirklichkeitsfremde Wachstumsphantasien, sondern handfeste Geschäftsmodelle mit riesigen Umsätzen und hohen Cashflows werden geboten. Solide Bilanzen mit enormen Cashreserven kommen heute dazu.
Aber nicht jeder ist von den Technologieaktien begeistert. 25% der Umfrageteilnehmer glauben, dass wir uns derzeit tatsächlich in einer Blase befinden. Vielleicht sind die Erinnerungen an die schmerzvollen Verluste durch Neuer Markt & Co noch zu präsent.
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...